Lucky Shot von Sam alias Radfahrer96 Wenn du mehr über die Entstehungsgeschichte wissen möchtest dann schau gerne hier vorbei, im "Making Of".
Weitere Bilder unten, am Ende vom Beitrag
. . . Moin,
da ich es satt hatte mein uraltes, tonnenschweres Bismarck Lastenrad täglich als Daily zu benutzenmusste langsam mal ein neuer Daily her
und nach ein wenig stöbern im weiten, weiten Internet ist mir dieser schicke Lucky ins Auge gesprungen.
Den Lucky Rahmen hatte ich sowieso schon seit längerem im Auge und als ich den hier dann gesehen habe für einen relativ fairen Preis musste ich zugeschlagen.
Technische Daten:
Rahmen:Lucky von Ruffcycles
Farbe:RAL6019 - Weißgrün(alle Teile pulverbeschichtet)
Gabel:Ich glaube Felt(könnte aber auch Electra sein)
Vielleicht wissen ja einige, dass RAL3004 - purpurrot meine Lieblingsfarbe ist und eigentlich möchte ich auch alle meine Räder in dieser Farbe haben aber irgendwie gefällt mir dieses weißgrün richtig gut. Vorallem mit der Sprengstoffkiste kommt das weiche grün wunderbar zur Geltung.
Das Rad ist ohne Gangschaltung, fährt sich sehr entspannt und ist auch für lange Touren geeignet - auch wenn man vielleicht nicht der schnellste ist.
Einige haben sicher bemerkt, dass es der Lucky von Sebastian ist/war. Viel geändert habe ich im Grunde nicht. Laufräder, Farbe, Lenker und Sattel sind gleich geblieben.
Neu sind Kurbel, Kette, Pedale, Griffe, Beleuchtung und die Kiste. Zudem habe ich die Sattel- und Lenkerposition geändert.
Der Sattel ist niedriger. Für meine Körpergröße eigentlich einen Tick zu niedrig aber so finde ich es am bequemsten. Touren mit 65km+ waren jedenfalls bisher kein Problem.
Den Lenker habe ich versucht im 90° Winkel zu den Oberrohren auszurichten für den optischen Aspekt, gleichzeitig finde ich es so auch am bequemsten.
Geplant ist noch die Lenkerenden zu kürzen auf die Länge der kurzen Griffe.
Kurzzeitig hatte ich auch mal einen englischen Lenker probiert, auch schon in umgedreht aber das ist optisch nicht sehr ansprechend und auch unbequem.
Den Namen Lucky Shot habe ich gewählt, weil das Design des Rahmen an alte Waffenräder angelehnt ist und mit der Sprengstoffkiste wird das ganze Thema abgerundet. Kleines Highlight sind auch die Ventilkappen in Munition Form.
Lucky Shot Galerie: (Ein großes Dankeschön an Timo, der die Bilder für mich geschossen und bearbeitet hat) .
.
.
.
.
.
.
.
Zuletzt geändert von Radfahrer96 am 23.08.2020, 17:53, insgesamt 6-mal geändert.
das Lucky ist nicht ganz so Lucky wie der Name vermuten lässt.
Jetzt ist das Gewinde vom Kurbelarm auf der Kettenblattseite durch.
Dann muss wohl eine neue Kurbel her.
Wisst ihr was in ein Lucky rein muss? War das nicht BSA?
Aber gibt es nicht verschiedene BSA?
Oder habt ihr zufällig einen Tipp wo ich eine verchromte Kurbel herbekomme für maximal 50 Euro?
Das Budget ist momentan sehr knapp, ich habe keine Vorstellung was so eine Kurbel kostet.
Ich hoffe aber mal keine 100 Euro wie bei einer drei-teiligen.
Die jetzt verbaut ist ist mit einem 4-Kant Stift, kann das Lager drin bleiben?
Weil das Lager noch im guten Zustand ist. Nur das eine Gewinde ist durch. (Das Kettenblatt und der Kurbelarm sind ein Teil, daher muss ich beides wechseln)
Optisch würde mir die hier zusagen, ist auch mit 4-kant und der Preis ist annehmbar.
Ich weiß nur nicht ob das passt, auf was muss ich da den achten?
mess ich morgen mal nachaber das Lager und der Stift ist gut, brauche eigentlich nur zwei neue Kurbelarme mit 4-Kant.
Oder gibt es verschiedene 4-Kant Kurbelarme?
Weshalb ist das wichtig wie breit das Lager ist?
Ich weiß nicht einmal wie das befestigt ist, ist da irgendwo eine Schraube an den Kurbelarmen?
Die werden ja wohl kaum einfach auf die Achse raufgesteckt.
Durch die Breite des Tretlagergäuses kann ich dir relative genau sagen welcher Standard es ist.
Ja es gibt verschiedene Kurbelarme, da es Unterschiedlich Hersteller gibt und der Vierkant in 2 Unterschiedlichen Standards existiert. JIS ist der Japanische und wird in zwischen von den meisten Herstellern verwendet. ISO ist der Europäische und wurde nur von Europäischen Herstellern verwendet. Untereinander sind sie nur bedingt Kompatibel.
Keiner der Standards beinhaltet eine Vorgabe der Wellenlänge, da man darüber die Kettenlinie an des Kettenblattes verändern kann.
ich habe mal ein wenig nachgemessen,hier die Daten: .
Das Tretlagergehäuse ist ca. 68mm breit und der Innendurchmesser beträgt ca. 34mm, bzw. der Innenradius ca. 17mm.
Die 4-kant Achse ist ca. 160mm lang und der 4-kant ist ist ca. 14mm x 14mm.
Ich werde auch einen neuen Beitrag im Making of über das Un-Lucky machen
da ich da noch einiges dran verändern werde in Zukunft und hier stelle ich dann nur fertige Bilder rein.
Wäre nett, wenn ihr auf die Frage hier antworten würdet.
Dort habe ich die Frage erneut gestellt.
Damit das mal alles sortiert ist mit Making of und Zeige dein Bike.
Soll ja auch alles seine Richtigkeit haben.
Zuletzt geändert von Radfahrer96 am 23.08.2020, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.