Rahmen & Teile schweissen: Welches Gerät?

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
Benutzeravatar
CruizinKev
Beiträge: 143
Registriert: 27.12.2006, 23:29
Wohnort: 73430
Kontaktdaten:

Rahmen & Teile schweissen: Welches Gerät?

Beitrag von CruizinKev »

hey leute!

da ich nich immer zum schlosser rennen will bzw ne riesen schweißgerät-anlage ausleihen will wenn ich was kleines am rahmen um- bzw geschweißt haben möchte, möcht ich mir ein kleines schweißgerät holen..

hab schon recht viel rumgegoogelt u einiges gelesen, aber meistens bezogen auf auto-karosserie-bau etc.

hier gehts ja "nur" um "fahrräder" *duck* ;) u kleine anbauteile...

also was nehm ich da dafür am besten? die meisten haben hier wohl richtige MIG/MAGs, aber für so "hobbyschweisserei" isses mir doch zu heftig vom preislichen. ich hab zwar so kleines autogenschweißgerät (Rothenberger Roxy-Kit zu finden z.b. bei ebay ;) ), aber is auch etwas blöd immer die einweg-gasflaschen zu holen.

jetz hab ich viel über sogenanntes "fülldraht-schweissen" gelesen.. wie was denkt ihr drüber? kann man am bike-bau damit was anfangen?
Bild
Benutzeravatar
Nickname
Beiträge: 4899
Registriert: 11.08.2006, 22:11
Wohnort: Hansestadt L.
Kontaktdaten:

Beitrag von Nickname »

guck mal im plus (ja! der supermarkt!) online shop
da gibts elektroschweissgeräte für 55euro, letztens jedenfalls...
Benutzeravatar
Heimwerkerking
Beiträge: 282
Registriert: 11.09.2006, 14:46
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Heimwerkerking »

was genau du nimmst kommt immer auch auf die Erfahrung und die Bauteile an...

WIG schweissen ist sehr sauber und genau, allerdings kannst du damit nicht irgendwelche löcher zuschweissen. Passgenaue Bauteile sind daher wichtig. Es nicht gerade einfach, vor allem ohne HF-Zündung.

MAG schweissen ist absolut einfach. Zum Fülldraht kann ich allerdings nichts sagen.

Elektroden-Schweissen ist auch recht gut zu lernen. Lästig ist allerdings das ständige abschlagen der Schlacke.

Autogenschweissen ist preislich nicht sehr sinnvoll. Über einen Stromanschluss wirst du ja sicher verfügen ;)

Ich habe ein "Lorch Handy S500". Das ist nen Profigerät zum Elektroden und Wig schweissen. Beim Fahrradbau habe ich normalerweise auf Elektroden zurückgegriffen, da ich dann keine windgeschützte Ecke brauchte und auch einfach größere Übergänge schnell schließen konnte. Nen Automatik-Schweisshelm würd ich dir empfehlen. Achte dabei aber auf die DIN Zulassung (bei ebay ist viel schrott dabei) . Nen vernünftiger Augenschutz ist mir persönlich am wichtigsten.

Die Unterschiede zwischen Hobby- und Industrie-Gerät machen sich auf jeden Fall bemerkbar (Ich hab noch nen riesen Billg-Klotz ausm Praktiker zum Vergleichen). Um hin und wieder was zu schweissen ist es allerdings nicht so tragisch.

Ich denke ein Elektroden oder MAG Gerät ist für dich das richtige... Gasflaschen sind recht teuer (~100€) der Preis für ne Füllung hält sich in Grenzen. Dazu kommt noch die Drahtrolle. Einfache Elektroden kosten ~7€/kg.

Vielleicht ist es das beste wenn du erst mit nem einfachen Elektroden-Schweissgerät anfängst und du dann bei Bedarf was anderes/besseres besorgst.

Meine Ausgaben als ungefährer Anhaltspunkt: Schweissgerät ~330, Helm ~ 60
Benutzeravatar
Jeff
Administrator
Beiträge: 10038
Registriert: 24.01.2006, 20:37
Wohnort: nahe Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Jeff »

ich bin auch mal auf mein Schweissgerät gespannt, das ich mir vor einigen Monaten bei Feinkost-Aldi für bärenmäßige (reduzierte) 35 Euronen geschossen habe (Inkl. Zubehör wie Maske und so).

Der Karton steht aber noch originalverpackt im Keller, werd aber demnächst mal meine ersten Schweisserfahrungen damit sammel und hier zum Besten geben :twisted:
Lindo
Beiträge: 17
Registriert: 23.12.2006, 16:01
Wohnort: Gummersbach

Beitrag von Lindo »

Immer Dran denken das man mit Elektrode nur dicke Wandstärken schweißen kann. Wenn man was bauen will was man ohne Kran in den Bus heben kann, z.B. aus alten Rahmen ist das schon sehr sehr grenzwertig. Fülldraht ist das gleiche Prinzip wie Mag, soweit mir bekannt aber auch nur für große Stromstärken. MAG ist eigentlich die erste Wahl, weil mans insgesamt universeller benutzen kann (Auto, Zaun, Geländer etc) ist aber echt teuer. Wig schweißen muss man schon können damits was wird. Außerdem sind die billigen Geräte übelste Gasschleudern.
Benutzeravatar
CruizinKev
Beiträge: 143
Registriert: 27.12.2006, 23:29
Wohnort: 73430
Kontaktdaten:

Beitrag von CruizinKev »

wie gesagt, ich schweisse seither alles mit nem kleinen autogenschweißgerät u mit nem richtigen lot geht das auch super... is zwar immer dick schlacke mit dran, aber ich säubere/shave eh meistens die nähte :wink:

nur is mir das schweissen mit den mini einwegflaschen zu doof u auf die dauer auch zu teuer.. wollt einfach was min. genauso gut is u viell weniger "im verbauch" is ;)

wird wohl ein Elektroden-Schweissgerät am besten sein als ersatz in meinem fall oder? was für geräte (marke/type) wäre dann da so vorzuschlagen?

u.a. meinte n' kumpel dass ich halt das nächst größere autogen-schweißgerät von meinem jetzigen nehmen soll, das mit der nachfüllbaren flasche..

autogen vs. elektroden-schweissen?!
Bild
Lindo
Beiträge: 17
Registriert: 23.12.2006, 16:01
Wohnort: Gummersbach

Beitrag von Lindo »

Autogen heißt Acetylen-Sauerstoff!
Benutzeravatar
scytheman
Beiträge: 207
Registriert: 01.06.2006, 20:03
Wohnort: Marl (Kohlenpott heiß' dat, nich Ruhrpott!)

Beitrag von scytheman »

Tja! Nix is so präzise und vielseitig bei dünnen Blechen oder Rohren wie autogen. Aber die Anschaffung ist gemein teuer. Ich trauere immer noch meinem Industrie-job nach. Da konnte ich samstags immer in der Lehrwerkstatt für tutu nach Lust und Laune rumbraten. *heul*
“Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen.” (Homer Simpson)
Benutzeravatar
CruizinKev
Beiträge: 143
Registriert: 27.12.2006, 23:29
Wohnort: 73430
Kontaktdaten:

Beitrag von CruizinKev »

Lindo hat geschrieben:Autogen heißt Acetylen-Sauerstoff!
ja ich meinte sowas wie hier z.b.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0084937590

Bild
Bild
Benutzeravatar
CruizinKev
Beiträge: 143
Registriert: 27.12.2006, 23:29
Wohnort: 73430
Kontaktdaten:

Beitrag von CruizinKev »

also jetz hab ich paar schweiss-shops auf ebay halt :roll: gefragt, was in meinem fall am besten wär... die haben mir alle die MIGs vorgeschlagen, also zu finden z.b. als "MIG 170" bei ebay-suche ^^

die geräte so um den 350 euro dreh rum..... hab keine ahnung ob wie was des is, aber die gut sind oder nich.... hab jetz seit meinem letzten post hier wieder paar sauerstoffflaschen für meine autogen-brutzel ver(sch)wendet ;) .....
Bild
Benutzeravatar
Heimwerkerking
Beiträge: 282
Registriert: 11.09.2006, 14:46
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Heimwerkerking »

wie gesagt... wenn du so viel ausgeben willst ist mig/mag für diese Dinge optimal.
Was das Gerät angeht kann ich dir nicht viel sagen. Güde halte ich für recht gut, aber das ist trotzdem kein Industriegerät.
Dafür muss man schon etwas tiefer in die Tasche greifen...
Benutzeravatar
CruizinKev
Beiträge: 143
Registriert: 27.12.2006, 23:29
Wohnort: 73430
Kontaktdaten:

Beitrag von CruizinKev »

ja meine kumpels die halt autorahmen usw schweissen, schlagen mir nur so dicke schweissermaschinen vor, alle um den 1000er bereich rum.. aber halt in der hoffnung dass die meins dann mitbenützen können etc ;) :D

ich will ja "nur" :roll: was kleines bzw passendes nur fürs bike-rahmen-verändern-bauen :oops:
Bild
Benutzeravatar
Heimwerkerking
Beiträge: 282
Registriert: 11.09.2006, 14:46
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Heimwerkerking »

Ich habe bisher auch nur mit den dicken Geräten gearbeitet aber reichen sollten die einfachen auch.
Benutzeravatar
Puti
Beiträge: 9550
Registriert: 19.01.2007, 09:55
Wohnort: Übersee am Chiemsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Puti »

Kauf dir n Einfachen ,die reichen voll und ganz.
Benutzeravatar
CaseyWells
Beiträge: 1221
Registriert: 18.04.2007, 12:51
Wohnort: Rhade (Dorsten) & Schillig (Horumersiel)

Beitrag von CaseyWells »

Nabend Männer...

Hat jemand von euch zufällig Erfahrungen mit diesem Gerät gemacht? Güde Elektroden Schweißgerät

Reicht das aus um erste Erfahrungen zu sammeln, oder sollte man am Anfang lieber direkt tiefer in die Tasche greifen? Welche Elektroden brauche ich für welche Wandstärke bei Blechen und Rohren? Fragen über Fragen...
:wink:

Gruß Seppel...
Eine Leidenschaft, die Leiden schafft... 6 Jahre Kirmesräder!
Antworten