Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
Benutzeravatar
kalle1
Beiträge: 761
Registriert: 13.05.2009, 19:55
Wohnort: Börnsen

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von kalle1 »

MiWi hat geschrieben:Tach Kalle.
aber finde Bloss das E die Schlechteste Verbindung ist
Fast alle gängigen Schweißprozesse sind im übrigen E-Prozesse (MIG/MAG/WIG/UP usw.)
Du meinst vermutlich das Lichtbogenhandschweißen.
Ich finde es auch für Fahrradrahmen unpraktikabel.
(Eine ordentliche Lichtbogenhandschweißnaht ist übrigens von der Belastbarkeit der Fügestelle bei korrrekter Ausführung den anderen Verfahren gleichwertig und nach DIN ein ganz normal geregelter Prozess.)
Ja wenn mann das so sieht, Stimmt ich meine Lichtbogenschweißen! Sorry




:shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
OK, wenn ich mal Probleme hab denn weiß ich ja wen ich demnächst Fragen muss!! -::- -::-
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von MiWi »

Ich bin kein Schweißer o.ä., also kein Mann der Praxis.
Ich hab halt viel damit zu tun, Schweißnähte zu berechnen, Schweißdetails und Schweißreihenfolgen zu bewerten (gerade bei dynamisch beanspruchten Konstruktionen nen wichtiges Thema), Abnahmen auf Baustellen zu machen (wobei dann auch und insbesondere die Nähte ein Thema sind etc.) und arbeite halt bei uns im Büro eng mit 2 Schweißfachingenieuren zusammen.
Da bekommt man halt hier und da ein bisschen mit.

Die Schweißer die ich quäle, werden mich wahrscheinlich heimlich als nervigen Schreibtischfuzzi und Paragraphenreiter einstufen.
-.:
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Benutzeravatar
kalle1
Beiträge: 761
Registriert: 13.05.2009, 19:55
Wohnort: Börnsen

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von kalle1 »

MiWi hat geschrieben:Ich bin kein Schweißer o.ä., also kein Mann der Praxis.
Ich hab halt viel damit zu tun, Schweißnähte zu berechnen, Schweißdetails und Schweißreihenfolgen zu bewerten (gerade bei dynamisch beanspruchten Konstruktionen nen wichtiges Thema), Abnahmen auf Baustellen zu machen (wobei dann auch und insbesondere die Nähte ein Thema sind etc.) und arbeite halt bei uns im Büro eng mit 2 Schweißfachingenieuren zusammen.
Da bekommt man halt hier und ein bisschen mit.

Die Schweißer die ich quäle, werden mich wahrscheinlich heimlich als nervigen Schreibtischfuzzi und Paragraphenreiter einstufen.
-.:

:) :) :)
Das kenn ich ich und wenn du dann aufer Baustelle kommst dann verdrehen die die Augen!! :)

Verdammt, hätte ich mal aufgepasst in der Schule!!
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von MiWi »

Das kenn ich ich und wenn du dann aufer Baustelle kommst dann verdrehen die die Augen!!
:roll: -.: :lol:

.;.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
elvis1984
Beiträge: 219
Registriert: 13.06.2010, 11:09
Wohnort: Thedinghausen- Oetzen

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von elvis1984 »

Zum Teil stimmt die Aussage deines Kolegen, allerdings braucht man um Autogen zu schweißen sehr viel Übung wenn man richtig schöne Nähte haben möchte, die auch halten.
Für jemanden der ungeübt ist empfehle ich persönlich Schutzgas (also MIG).
Schutzgasschweißen kann man sehr schnell erlernen und erzielt innerhalb kurzer Zeit zufriedenstellende Ergebnisse.
Elektro kann ich für Einsteiger gar nicht empfehlen, da man Elektro mehr für dickeren Stahl nutzt, obwohl es mitlerweile Dünnblechgeräte gibt (Konverter-Schweißgerät), zudem spritzt Elektro auch mehr und man bekommt hässliche Pickel auf dem zu bearbeitenden Material.
Ich habe für alle 3 Schweißtechniken nen Lehrgang gemacht und wenn ich ab und zu mal schweiße merke ich auch jedes Mal (gerade bei Elektro ,,,: ) das die Übung fehlt.
Also, wenn du Zeit hast das Autogen-schweißen zu üben ist das eine sehr schöne und gute Technik.
Wenn du nicht soviel Zeit hast empfehle ich dir Schutzgas, da kann man wenig falsch machen, bei dieser Technik benutze ich z.B. nen automatik-Schweißschirm, so hab ich die Hände frei und kann z.B. die Düse besser führen :wink: und verblitze mir nicht so schnell die Augen.
Den Schirm kriegt man für 40€ bei Amazon.
Ich persönlich schweiße am liebsten Schutzgas, da es am einfachsten und schnellsten geht.
Kontra Schutzgas, das Gerät ist relativ teuer.
Ein Tip, bei Wekstattauflösungen gucken.
Achso zu mir, ich bin gelernter Landmaschinenmechaniker und Kfz-Meister.

Gruß Elvis +?.,
[color=#FF0000][b]Was nicht passt wird passend gemacht[/b][/color]
schraubenkoenig
Beiträge: 1714
Registriert: 26.11.2008, 07:36

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von schraubenkoenig »

:shock: :shock: :shock: Komm mir doch nicht mit Fachbegriffen ;;. Hab zwar kein Schweißerpass aber trotzdem ist Elektroschweißen der letzte rotz, haste vielzuviel Schlakebildung.

Jetzt mal erlich, würdest du nen Rahmen mit Elektrode Schweißen?[/quote]

Die Schlacke hat ihren Sinn. Und fachgerechte Nähte sind einwandfrei. Kommt halt drauf an wer mit 10 Jahre alten nassen Elektroden und nem 50Jahre alten Schweißtrafo im freien an nem rostigen Träger rumbrät. +?.,
Benutzeravatar
cycophil
Beiträge: 356
Registriert: 17.02.2009, 15:56
Wohnort: München

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von cycophil »

Also wenn Ihr hier schon mit Begrifflichkeiten um euch werft dann auch mit den richtigen ( Miwi, Du bist natürlich nicht gemeint)

Schutzgasschweißen ist alles ausser Autogen, auch die Elektrode ist Schutzgas weil die Umhüllung ja die Naht schützen soll, darum braucht man auch die Schlackeschicht über der Naht...
Wenn man´s nicht kann ( und eigentlich sollte das jeder können) dann bekomme ich halt Schlake einschlüsse, ja mei so is des halt...

Wer Elektrode schweißen will, der soll sich erst mal vernünftige Elektroden kaufen. Das heist: neue, verpackte und rutil umhüllte ( für Hobby und 0815 genau richtig) Elektroden im richtigen Durchmesser, keine von nem Kumpel gezogenen "wasweißichwasdubist" Dinger nach möglichkeit noch Basische Stäbchen die schön feucht im Keller lagen :-i

Rahmen schweißt man nicht mit Elektrode (wenn´s geht...)

Mig/Mag schweißen ist leichter als Autogehn, ist so nicht richtig. Wenn man auf einem sogenanten Lehrgang ein Übungsblech schweißt als Kehlnaht, ja dann ist MAG unerreicht einfach, aber an einem Fahrradrahmen und darum geht´s hier ja , mußt Du zwangsweise die Düse frei führen und kommst zudem nicht in enge Stellen rein.

Ergo baut sich deine Naht unnötig nach oben auf und die Verbindung ist nicht gut, dann alles mit der Flex wieder runter, und das Material wird immer dünner. ganz Toll ,,,:

Aber wie dem auch sei, euch allen viel spaß beim "braten" sind ja dann doch ein paar, dies wohl machen...

Grüße,

Phil
Die gute Unterhaltung besteht nicht darin, daß man selbst etwas Gescheites sagt, sondern das man etwas Dummes anhören kann.
Benutzeravatar
vitag
Beiträge: 4104
Registriert: 18.09.2009, 16:28
Wohnort: Hallewood
Kontaktdaten:

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von vitag »

So, hab mir jetzt mal alles durchgelesen.
Wir Hallenser sind auch am Überlegen uns ein Schweißgerät zu kaufen, allerdings ein gebrauchtes aber halt qualitativ besseres. Preislich dachten wir dann für ein gebrauchtes an ca. 350€, ist das okay?
Nun sagt doch mal einer der "Profis" welches Schweißverfahren nun zum hobbymäßigen Rahmenbau am besten geeignet ist.
Auf was muss ich bei einem guten Schweißgerät achten. Welche Schweißgeräte sind gut, welche nicht?

Achja, schweißen werden wir bei Tibors Dad lernen, der war mal Ausbilder fürs Schweißen (ick freu mich schon wie'n kleenes Kind)


Dankeschön schonmal für sachdienliche Antworten

LG Ulli
Benutzeravatar
Schweißer
Beiträge: 593
Registriert: 19.02.2008, 14:35
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von Schweißer »

Tach auch, sind wir mal erlich. Wieviel Rahmen baut man im Jahr ? Um 2-3 Rahmen im Jahr zu bauen brauch ich kein Autogenbrenner. Viel zu Teuer und man muss wirklich erfahrung haben und viel üben nicht das de das Steuerrohr anschweissen willst und sich das Heck um 90 grad zur seite weg dreht, weil viel Hitze und verspannungen ne Rolle spielen. Um sich zu Helfen und nen parr Bikes zusammen zu Schweissen reicht nen Baumarkt Schutzgasgerät. Wenn es um die Nähte geht beim Schutzgas da gibt es nen parr Tricks wie man auch schöne Schuppen hinbekommt. Viel üben und gedult, hat mir auch geholfen. :mrgreen: Ach ja und was wirklich wichtig ist ein guten Schweissschirm 8)
______ 3inchmafia.de______________ Schweißer _____________________________ Bild
Benutzeravatar
kalle1
Beiträge: 761
Registriert: 13.05.2009, 19:55
Wohnort: Börnsen

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von kalle1 »

cycophil hat geschrieben:Also wenn Ihr hier schon mit Begrifflichkeiten um euch werft dann auch mit den richtigen ( Miwi, Du bist natürlich nicht gemeint)

Schutzgasschweißen ist alles ausser Autogen, auch die Elektrode ist Schutzgas weil die Umhüllung ja die Naht schützen soll, darum braucht man auch die Schlackeschicht über der Naht...
Wenn man´s nicht kann ( und eigentlich sollte das jeder können) dann bekomme ich halt Schlake einschlüsse, ja mei so is des halt...

Wer Elektrode schweißen will, der soll sich erst mal vernünftige Elektroden kaufen. Das heist: neue, verpackte und rutil umhüllte ( für Hobby und 0815 genau richtig) Elektroden im richtigen Durchmesser, keine von nem Kumpel gezogenen "wasweißichwasdubist" Dinger nach möglichkeit noch Basische Stäbchen die schön feucht im Keller lagen :-i

Rahmen schweißt man nicht mit Elektrode (wenn´s geht...)

Mig/Mag schweißen ist leichter als Autogehn, ist so nicht richtig. Wenn man auf einem sogenanten Lehrgang ein Übungsblech schweißt als Kehlnaht, ja dann ist MAG unerreicht einfach, aber an einem Fahrradrahmen und darum geht´s hier ja , mußt Du zwangsweise die Düse frei führen und kommst zudem nicht in enge Stellen rein.

Ergo baut sich deine Naht unnötig nach oben auf und die Verbindung ist nicht gut, dann alles mit der Flex wieder runter, und das Material wird immer dünner. ganz Toll ,,,:

Aber wie dem auch sei, euch allen viel spaß beim "braten" sind ja dann doch ein paar, dies wohl machen...

Grüße,

Phil

Alter watt is denn mit dir los? Schlecht gesch......?


Wenn willst du damit den ansprechen?
Benutzeravatar
cycophil
Beiträge: 356
Registriert: 17.02.2009, 15:56
Wohnort: München

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von cycophil »

Servus,

schlecht geschlafen hab ich eigentlich nicht und jemanden speziel anfeinden wollte ich damit auch nicht , aber ein wenig bei den Tatsachen sollten wir im Bereich technik schon bleiben.
Grundsätzlich halte ich nicht viel von Pauschalaussagen, aber die allgemeinen begrifflichkeiten sollten schon den Tatsachen entsprechen.

Also, nicht´s für ungut, mir ging´s nur um technik und nicht um persönliches :wink:

p.s. die Stelle mit den "wasweißichwasdubist" Elektroden ist nicht erfunden sondern sehr oft Realität bei Hobbybastlern die halt so ein Ding haben. -.;
Die gute Unterhaltung besteht nicht darin, daß man selbst etwas Gescheites sagt, sondern das man etwas Dummes anhören kann.
Benutzeravatar
mattes
Beiträge: 796
Registriert: 09.02.2009, 11:03
Wohnort: soest-premium
Kontaktdaten:

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von mattes »

was taugen eigentlich diese inverter-schweissgeräte die man so bei ebay so ab 200 euros kriegen kann?
sind das die eierlegenden wollmichsäue,die alles können,oder ist das schutzgas,wig,mig ,oder mag??
da steig ich auch noch nicht durch.die sehen auch alle so klein aus...taugt das was?und wenn da einer mehr weiss,ab welchen leistungskriterien taugen die was?

gruss,der mattes
BildBildBild

2011:Das leben ist wie fahrradfahren:hörst du auf zu trampeln,kommst du irgendwann aus dem gleichgewicht!!!

ps:ja,ich schreibe gerne alles klein...

https://www.facebook.com/gosselke
https://www.facebook.com/chromeridaz
schraubenkoenig
Beiträge: 1714
Registriert: 26.11.2008, 07:36

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von schraubenkoenig »

cycophil hat geschrieben:Servus,

schlecht geschlafen hab ich eigentlich nicht und jemanden speziel anfeinden wollte ich damit auch nicht , aber ein wenig bei den Tatsachen sollten wir im Bereich technik schon bleiben.
Grundsätzlich halte ich nicht viel von Pauschalaussagen, aber die allgemeinen begrifflichkeiten sollten schon den Tatsachen entsprechen.

Also, nicht´s für ungut, mir ging´s nur um technik und nicht um persönliches :wink:

p.s. die Stelle mit den "wasweißichwasdubist" Elektroden ist nicht erfunden sondern sehr oft Realität bei Hobbybastlern die halt so ein Ding haben. -.;
Fundierte Beiträge werden hier gerne ins lächerliche gezogen... Gewöhn dich dran - da werden Fragen gestellt und wenn wirklich sachliche Antworten kommen stösst sich irgendeiner an der Formulierung. Ich hab auch ein wenig den Spass dran verloren jemandem was erklären zu wollen, wenn er an der Antwort eigentlich nicht interessiert ist. .;, ,,;.
Benutzeravatar
johnnycrack
Beiträge: 595
Registriert: 09.03.2009, 18:27
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von johnnycrack »

inverterschweißgeräte sind wig geräte im handtaschenformat.
mit jedem wig gerät lässt sich durch kleinere umrüstarbeiten auch e-hand schweißen.
die invertergeräte sind meist nicht auf die leistungsstärken ausgelegt wie ein normales wig gerät, noch haben die meisten keine wasserkühlung und die einstellmöglichkeiten, wie z.b nen lorch gerät es hat.
ne hf zündung ist auch nur bei den teureren geräten zu finden, ohne hf zündung arbeiten ist mir persönlich zu anstrengend.
auf dem schweißkurs hat franz auf nem inverter gerät geschweißt.
ich hörte mehr fluchen aus der kabine als schweißgeräusche.
cheers
daaa bring gooaaaaaar nix!
Benutzeravatar
Soquasi
Beiträge: 476
Registriert: 21.12.2010, 00:19
Wohnort: Graz

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von Soquasi »

zum fahrrad bauen - wig! mit ein wenig übung machst du sichtnähte und du kannst auch rohre zum biegen erwärmen, löten ist auch möglich und mit nem kombigerät kannst du auch plasma schneiden und e-schweissen. wenn du nur hin und wieder ein radl baust reicht ein inverter mit HF oder liftarc zündung, mit 180A kommst auch locker hin da du ja keine kilometerlangen schweissnähte am fahrrad hast und ja sicher nicht mehr als 2mm materialstärke verwendest.

@Miwi: denke das das e-schweissen am rahmen nicht das schlechteste ist. mit zähem zusatz an schwer unzugänglichen stellen ein traum ;) meine bevorzugten elektroden sind die esab 43.32 und 48.00.
Nichts ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.
(R. Descartes)
Antworten