Projekt: Kindercruiser - Fertig: Ist nun ein Bonanza

Hier kannst Du die Community teilhaben lassen, während dein Cruiser-Projekt entsteht
Benutzeravatar
Townie
Beiträge: 937
Registriert: 12.11.2010, 21:15
Wohnort: Lübeck

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von Townie »

Besengte Sau hat geschrieben:die meisten Luft-Presser dort knallen erstmal übervoll, und lassen dann erst ab.......sollen angeblich schonmal so umdie 5 Bar sein, die da anfangs draufgeknallt werden..
An den meisten Tanken hier gibts noch die schönen Teile mit der großen Anzeige und den +/-Knöpfen, wo man das alles per Hand einstellt.
ohneee hat geschrieben:Das Rad sieht ziemlich nach Schwinn Stingray aus. Wenns wirklich eins ist, würde ich da NICHTS, also GAR NICHTS dran ändern, denn das ist ein gesuchter und wertvoller US-Klassiker und sowas sollte besser original bleiben.
Nein, ist was italienisches. CH-ORDA steht da groß auf den Aufklebern am Steuer- und am Sattelrohr.
Der Lack sieht doch ganz ordentlich aus, mit ner vernünftigen Autopolitur - am besten von einer guten Marke wie 3M, und nicht aus dem Baumarkt - kann man da bestimmt ne Menge raus holen.
Ich sehe schon, ich brauche nicht nur eine Chrom-Politur. Der Obi hier war allerdings Sonax-verseucht. nevr-dull konnte ich da nicht finden. Aber morgen such ich nochmal woanders.
Periodly Corrrect wäre natürlich eine Sachs Torpedo 515 mit Oberrohr-Hebel.
110 mm Einbaubreite habe ich, dann fällt die 5-Gang mal flach. Also eine Torpedo oder eine Centrix.
Wer später bremst ist länger schnell
Benutzeravatar
Townie
Beiträge: 937
Registriert: 12.11.2010, 21:15
Wohnort: Lübeck

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von Townie »

Crank!Basti hat geschrieben:Lese ich auf der Trommelbremse "Grimeca"? Hab gar nich gewusst, dass die mal Trommelbremsen hergestellt haben. Dann wirds wohl eher schwierig Ersatzteile zu bekommen.
Grimeca Italy, richtig. Wie das Rad auch aus Italien. Hat nicht jeder 8)
Vielleicht komme ich ja ohne Ersatzteile aus.

Hinten kommt was mit Rücktritt rein, wie jetzt auch!
Wer später bremst ist länger schnell
Benutzeravatar
DerCommander
Beiträge: 451
Registriert: 26.06.2008, 19:35
Wohnort: Lübeck

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von DerCommander »

nevr-dull holst Du bei dir bei Louis an der Lohmühle in Lübeck.Kost so bei 6-7€ rum.
Bild
Lesen gefährdet die Dummheit!
Benutzeravatar
ohneee
Beiträge: 680
Registriert: 07.08.2008, 16:55

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von ohneee »

Also doch kein Schwinn, schade...

Lies dir mal die Threads zur Centrix durch. Ich hab so ein Teil nie in der Hand gehabt, aber was da manche im Forum mit erlebt haben, klang jetzt nicht ganz so geil.
Ich würde ne alte Sachs nehmen, die sind robust, und wenn wirklich mal was kaputt geht, bekommt man leicht Ersatzteile. Anleitungen zum Überholen/Reparieren sind auch zu finden.

Und bei der Trommel könnte ich mir vorstellen, dass Auseinandernehmen, Reinigen und das Lager vom Hebel Ölen völlig ausreicht.
KTM Sorento gesucht
Benutzeravatar
Townie
Beiträge: 937
Registriert: 12.11.2010, 21:15
Wohnort: Lübeck

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von Townie »

Hm, ich habe gerade mal die Speichen gezählt: Sind 28 vorne wie hinten. Das könnte mit ner Dreigang problematisch werden, oder? Zumindest wenn ich die Felge behalten möchte... Dabei sind genau die vom Zustand her noch am besten erhalten.
Wer später bremst ist länger schnell
Benutzeravatar
Streetfighter Franki
Beiträge: 557
Registriert: 12.01.2007, 09:35

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von Streetfighter Franki »

Was Du da hast schimpft sich im Volksmund "Bonanzarad". Du hast da einen recht seltenen italienischen Ableger gefunden. Es gab mit der Rahmenform aber auch deutsche Modelle von z.B. Victoria.
Die zusätzlichen Löcher am Hinterbau sind für die Sissybar, normalerweise hat so ein Rad einen Bananensattel. In der Übergangszeit zu BMX wurden dann gerne Lenker und Lattel umgerüstet.

28 Speichen waren bei Bonanzarädern in den 70ern Standard, Schaltnaben mit Schaltkonsole gibt es einige dazu (Sachs Torpedo 3-Gang, Sturmey Archer, Shimano). Alles aber sehr teuer als Teile, speziell die Schaltknüppel.

Bei der Beleuchtung kannst Du auf Standard-Teile aus dem Programm von Union aus den 70ern zurückgreifen. Diese waren auch an Herrenrädern, Klapprädern etc. verbaut.

Falls Du typenspezifische Fragen hast, dann schau mal bei http://www.bonanzarad.net/ rein.
Steini

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von Steini »

@ohneee
Für die Trommelbremse brauchst du einen Bremshebel mit "normaler" Übersetzung, dass heißt, einen der nicht für V-Brakes und mechanische Scheibenbremsen, sondern für Seitenzugbremsen, Cantilever und diesen ganzen alten Kram passt.


Warum nicht die von einer V-Brake oder mechanischen Scheibenbremse?
Zuletzt geändert von Steini am 27.04.2011, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Smack
Beiträge: 490
Registriert: 29.01.2009, 16:59
Wohnort: Landshut

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von Smack »

Du kannst die Felgen weiterbenutzen, auch mit 36-Loch Felgen.
Normal speichst Du ja 4 x 9 Speichen ein, also 9 Führende und 9 Folgende
auf der einen Seite und am anderen Nabenflansch genauso.
Bei ner 28-Loch Felge nimmst einfach 4 x 7 Speichen. Bleiben
also je Seite 4 Löcher in der Nabe ungenutzt, aber macht ja nix.

Nicht, dass ich das schon mal gemacht hätte, aber ich bin überzeugt es geht!

Farbe würde ich fast lassen, Lenker evtl. gegen nen dezenten Ape tauschen
und ein Bananensattel müsst fast schon sein an dem Rad, finde ich.
Die dinger sind übrigens auch nur für uns "Erwachsene" unbequem weil zu
schmal und zu dünn gepolstert, aber in den 80ern als Kind fand ich die Dinger
superbequem! (Klar, mit 50 Kilo weniger und halb so breitem Arsch...)

Geiles Projekt auf jeden Fall!!! Dein Sohnemann ist zu beneiden!
SmAcK


Keepin´it real since 1988.
Benutzeravatar
Townie
Beiträge: 937
Registriert: 12.11.2010, 21:15
Wohnort: Lübeck

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von Townie »

Smack hat geschrieben:Du kannst die Felgen weiterbenutzen, auch mit 36-Loch Felgen.
Normal speichst Du ja 4 x 9 Speichen ein, also 9 Führende und 9 Folgende
auf der einen Seite und am anderen Nabenflansch genauso.
Bei ner 28-Loch Felge nimmst einfach 4 x 7 Speichen. Bleiben
also je Seite 4 Löcher in der Nabe ungenutzt, aber macht ja nix.

Nicht, dass ich das schon mal gemacht hätte, aber ich bin überzeugt es geht!
Davon bin ich nicht überzeugt. Was ist denn mit den Speichenlängen? Müssen die Speichen dann nicht unterschiedlich lang sein?

So, ich habe heute eine Menge Vorarbeit an dem Rad geleistet. Mit nevr-dull, echt tolles Zeug, habe ich fleißig alles geputzt, was Metall und Chrom ist. Jetzt glänzen viele Teile wieder schön. Eine neue Lenkerkopfschraube habe ich auch bekommen, war mit 3,80 € auch nicht teuer. Damit bekomme ich den Lenker wieder richtig fest.

Dann habe ich mich an die Trommelbremse gemacht. Innen drin stand dick und fett der Rost. Überhaupt war alles furztrocken, sämtliche Schmiermittel hart oder gar nicht mehr vorhanden. Ich habe also erstmal alles so gut wie möglich gereinigt, dann die beweglichen Teile gefettet oder geölt, auch alles, was noch irgendwie rostig war, damit es bei erneutem Eindringen von Wasser nicht wieder so schnell rostet. Auch die Kugellager habe ich neu gefettet. Bremsbacken und die "Gegenseite" habe ich mit 120er Papier angeschliffen. Dann alles fein säuberlich wieder zusammen gesetzt. Zum einen läuft das Rad jetzt wieder richtig gut und die Bremse bringt wieder genügend Leistung (mehr als die Rücktritt). Auch mit dem etwas klapprigen Bremshebel. Den Bowdenzug habe ich dann noch so weit wie möglich gekürzt, was die Bremse auch etwas effektiver macht.

Die Stahlspeichen des Vorderrads waren arg lose. Beim Versuch, sie fester zu drehen, sind mit gleich zwei Stück gebrochen (am Gewinde). Die sind zu alt und fest gegammelt. Eine habe ich heil raus gedreht, da werde ich vor Ort mal neue inkl. Nippeln besorgen. 197 mm Länge habe ich gemessen, mal sehen, ob es das hier gibt.

Weiter ging es am Hinterrad. Das ganze Rad hatte Spiel und wackelte. Hier war zwar überall noch Schmiermittel vorhanden, aber zumindest die Kugellager habe ich dennoch nachgefettet, den die Schmierung kam mir arg flüssig vor, vermutlich leicht verwässert. Nach dem Zusammenbau ist das Spiel zwar weg, aber irgendwas schleift leicht. Geht zwar, fährt sich vielleicht auch ein, aber ganz glücklich bin ich damit nicht. Vor allem aber hat die Rücktrittbremse nicht mehr so viel Bremskraft, Rad blockieren geht gar nicht, selbst wenn ich mich mit meinen 80 kg aufs Pedal stelle. Das kenne ich von Rücktrittbremsen anders.

Das Tretlager hatte ich ebenfalls auseinander, auch da war kein Fett mehr dran, sondern nur noch eine Kruste. Gereinigt, gefettet und zusammen gebaut, damit bin ich sehr zufrieden.

Dann stellte ich Spiel am Steuersatz fest. Ich habe ganz schön geastet, bis ich den Vorbau raus hatte, der war total festgegammelt. Auch hier wieder viel Rost und kein Schmiermittel mehr. Jetzt kann ich wenigstens auch die Doppelbrückengabel ordentlich putzen, da die Federn auch runter sind. Auch hier wieder trockene Kugellager, allerdings sehe die nicht mehr so gut aus, da versuche ich morgen neue zu bekommen.

Hoffentlich bekomme ich das dann alles wieder spielfrei zusammen gebaut. Alles, was ich heute auseinander genommen habe, habe ich das erste Mal auseinander genommen. Dieses Spielchen habe ich als Kind schon gerne gemacht, nur mit dem Unterschied, dass ich die Sachen jetzt meist wieder funktionierend zusammen bekomme und mich keiner mehr für das "Kaputtmachen" ausschimpft :mrgreen:

Wenn ich das mit dem Bananensattel hier so lese, dann kommt vielleicht doch einer drauf. Die Entscheidung überlasse ich aber meinem Sohn. Das hat noch Zeit, denn ein Sattel ist ja erstmal drauf.

Die Schutzbleche werde ich wahrscheinlich doch neu machen. Teilweise sieht es so aus, als seien die mal mit einer Blechschere gekürzt worden. Unschön scharfkantig hinten und vorne. Und etwas verbogen. Wahrscheinlich kommen früher oder später die hier dran: http://classic-cycle.de/Schutzbleche-Ke ... breit.html

Als Kettenschutz gefällt mir der hier ganz gut: http://classic-cycle.de/Schutzbleche-Ke ... hromt.html

Bei den Lenkergriffen würde ich evtl. die hier nehmen, sind orange Kindergriffe und passen damit gut zum Rahmen: http://www.beachcruiser.de/product_info ... range.html
Oder aber ich nehme solche hier: http://www.beachcruiser.de/product_info ... Karos.html

Das Schwarz-Weiß könnte ich dann beim Sattel wieder aufgreifen: http://classic-cycle.de/Saettel/Bananen ... weiss.html
Oder der hier, der erste gefällt mir aber besser: http://classic-cycle.de/Saettel/Bananen ... flake.html

Was ich auch noch brauche sind schöne Endklemmen für die Rohre der Doppelbrückengabel. Momentan ist oben nur eine hässliche Klemmschraube dran und nach oben sind die Rohe offen. Ich hätte die gerne zu. Gibts da elegante Lösungen?
Wer später bremst ist länger schnell
Benutzeravatar
Crank!Basti
Beiträge: 5534
Registriert: 23.02.2006, 09:31
Wohnort: Fädd in Franggn
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von Crank!Basti »

Huiui! Das geht voran!

Mir is gerade noch eingefallen:

Bremshebel:
http://cgi.ebay.de/XLC-Kinderbremshebel ... 53e737d70f

Pedale:
http://cgi.ebay.de/XLC-BMX-Freestyle-Pe ... 20b7de08e4

8) .;.
°°°inoffizieller PG-Rahmen-Anmaler°°°

*** UNGEAHNTcustoms ***
Benutzeravatar
Lio
Beiträge: 267
Registriert: 12.08.2010, 12:05
Wohnort: Limburg

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von Lio »

Schade ich fand die Griffe die drann waren bombe :mrgreen:

das wird´n schigger hocker! .;.
Benutzeravatar
Townie
Beiträge: 937
Registriert: 12.11.2010, 21:15
Wohnort: Lübeck

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von Townie »

Crank!Basti hat geschrieben:Huiui! Das geht voran!
Naja, ich hab grad Urlaub und die "dreckigen" Sachen mit Fett, Öl und Terpentin sowie die mit den Polituren usw. möchte ich vorher machen, das ist nichts für zarte Kinderhände. Und die mit dem Einstellen auch, denn da braucht man Geduld und Ruhe.
Genial .::;
Zusammen mit den Griffen in orange macht das echt Sinn!
Wer später bremst ist länger schnell
Benutzeravatar
ohneee
Beiträge: 680
Registriert: 07.08.2008, 16:55

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von ohneee »

Eine Nabe mit falscher Speichenzahl würde ich nicht nehmen. Das kann man machen, ja. Aber sowas zu Zentrieren ist ein absoluter Albtraum, und richtig perfekt wird es nie.

Mit dem Rücktritt stimmt was nicht, normalerweise sollte man das Hinterrad immer zum blockieren bekommen. Hast du vielleicht den Bremsmantel geölt? Eigentlich nimmt man dafür ein spezielles Bremsmantelfett.


Steini hat geschrieben:@ohneee
Für die Trommelbremse brauchst du einen Bremshebel mit "normaler" Übersetzung, dass heißt, einen der nicht für V-Brakes und mechanische Scheibenbremsen, sondern für Seitenzugbremsen, Cantilever und diesen ganzen alten Kram passt.


Warum nicht die von einer V-Brake oder mechanischen Scheibenbremse?
Die sind anders übersetzt, als die alten Systeme. Der Bremszug legt da einen weiteren Weg zurück. Das heißt, wenn du damit eine Trommel bedienst, fühlt die sich ziemlich zahnlos an.
KTM Sorento gesucht
Benutzeravatar
Townie
Beiträge: 937
Registriert: 12.11.2010, 21:15
Wohnort: Lübeck

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von Townie »

ohneee hat geschrieben:Mit dem Rücktritt stimmt was nicht, normalerweise sollte man das Hinterrad immer zum blockieren bekommen. Hast du vielleicht den Bremsmantel geölt? Eigentlich nimmt man dafür ein spezielles Bremsmantelfett.
Am Bremsmantel habe ich nichts geölt, nur die Kugellager nachgefettet!

Ich warte mit diesem Problem aber erstmal ab, kann ja sein, dass sowieso eine 3-Gang-Nabe rein kommt. BTW: Jemand eine Idee, wo man so eine in 28 Loch her bekommt?
Wer später bremst ist länger schnell
Benutzeravatar
Smack
Beiträge: 490
Registriert: 29.01.2009, 16:59
Wohnort: Landshut

Re: Projekt: Kindercruiser

Beitrag von Smack »

3-Gang wüsst ich jetzt auf Anhieb nicht, aber mir ist grad eingefallen,
die Duomatik gibt´s in 28-Loch:
http://www.scheunenfun.de/f+s_duomatic-28loch.htm
Das wär doch was!
SmAcK


Keepin´it real since 1988.
Antworten