von A-Head zum Schraubsteuersatz, neue Lagerschalen?

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
Antworten
Benutzeravatar
andikurti
Beiträge: 105
Registriert: 11.08.2009, 23:04
Wohnort: jetzt wieder: Hamburg

von A-Head zum Schraubsteuersatz, neue Lagerschalen?

Beitrag von andikurti »

Hallo zusammen,

Die Frage lautet:

In meinem Rahmen befinden sich noch die Lagerschalen aus einem 1 1/8 A-Head Steuersatz.

Nun möchte ich folgendes tun:
Ich kaufe eine neue Gabel, 1 1/8 Zoll mit Schraubschaft.
Ich kaufe einen 1 1/8 Zoll Schraubsteuersatz.

Muss ich die Lagerschalen des A-Head Steuersatzes aus dem Steuerrohr rausholen und durch die des Schraubsteuersatzes austauschen? ;;.

Oder können die drin bleiben, weil A-Head oder Schraub keinen Einfluss auf die Bauweise der Lagerschalen hat? :lol:

Es geht nur um die LAGERSCHALEN im Steuerohr!

Dankeschön
??,+
unnütz, aber als schlechtes Beispiel gut geeignet
Benutzeravatar
Mebstar
Beiträge: 5020
Registriert: 03.05.2009, 16:43
Wohnort: G bei HH

Re: von A-Head zum Schraubsteuersatz, neue Lagerschalen?

Beitrag von Mebstar »

Müßte funzen....
L-S-DLeder-Sattel-Dickärsche


KK
DKFEG-DeutschlandKreativFahrradErbauerGemeinschaft.....rules!
Hamburg-Lucka-Leverkusen...das goldene Dreieck.

Luftgekühlt!
Steini

Re: von A-Head zum Schraubsteuersatz, neue Lagerschalen?

Beitrag von Steini »

Kannste drin lassen,geht! :wink:
Benutzeravatar
deruga
Beiträge: 460
Registriert: 12.02.2008, 10:37
Wohnort: Hamburg

Re: von A-Head zum Schraubsteuersatz, neue Lagerschalen?

Beitrag von deruga »

Auch wenn es funzen müsste, versteh ich nur bedingt warum Du die Lageschalen nicht kurz mit wechselst... Du hast doch einen neuen Steuersatz, dort sind doch auch neue Lagerschalen dabei. Mir hat mal n alter Schrauber erzählt, und das glaube ich ungesehen, das Lagerschalen, Konnen und Kugeln sich auf einander "Einlaufen". Ähnlich wie bei Ketten, Kettenblättern und Ritzeln... Wenn man also eines von den Sachen austauscht, ist man gut beraten die anderen Sachen gleich mit zu Wechseln.... Zumindest wenn man ein 100%tiges Ergebniss haben möchte...
Und Lagerschalen raus und neue rein, wurde ich mit 10 Minuten mehr Aufwand veranschlagen...
Aber mach man, wird schon klappen... -.;
DAS KANNSTE SCHON SO MACHEN, ABER DANN ISSES HALT KACKE...
Benutzeravatar
creep
Beiträge: 4569
Registriert: 02.03.2008, 04:21
Wohnort: Oberhausen

Re: von A-Head zum Schraubsteuersatz, neue Lagerschalen?

Beitrag von creep »

Jau ,alte Lagerschalen raus ,neuen Satz rein ;!:
Mal abgesehen von den aufgezählten Verschleisserscheinungen gibt es bestimmt 1000 verschiedene 1 1/8 " Sätze ,bei denen nie und nimmer immer alles sooooo kompatibel ist :mrgreen:

Gruss Chris -::,
Wax em´ Down
Benutzeravatar
andikurti
Beiträge: 105
Registriert: 11.08.2009, 23:04
Wohnort: jetzt wieder: Hamburg

Re: von A-Head zum Schraubsteuersatz, neue Lagerschalen?

Beitrag von andikurti »

Also ich bin kein Fahrradmechaniker,
hab das Basic-Werkzeug aber keine Spezialwerkzeuge, -geräte, - schraubstöcke oder ähnliches zur Hand.

Kann man das als "Laie", ohne gleich alles zu schrotten zu verbiegen und zu entlacken?
Mit Hammer und Meißel sozusagen?
.;,
Ich will nix kaputt machen.

+-+.
unnütz, aber als schlechtes Beispiel gut geeignet
dynofan
Beiträge: 172
Registriert: 11.07.2008, 14:27
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: von A-Head zum Schraubsteuersatz, neue Lagerschalen?

Beitrag von dynofan »

Du solltest nicht gerade einen Schraubenzieher nehmen.
Ein Rundeisen das durch die Lagerschale passt, und lang genug ist, so dass Du an den innenliegenden Rand der anderen Schale in dem Steuerrohr herankommst.
Dann vorsichtig rundherum ausschlagen.
Da geht nichts kaputt und du kannst Du die alte ggf. mal wieder verwenden.
Benutzeravatar
6|_oo7
Beiträge: 1274
Registriert: 05.05.2010, 12:05
Wohnort: Mandelbachtal
Kontaktdaten:

Re: von A-Head zum Schraubsteuersatz, neue Lagerschalen?

Beitrag von 6|_oo7 »

ich hab n dickwandiges Kupferrohr zum austreiben und n langer Gewindestab mit verschiedenen Unterlegscheiben zum einpressen.
Lieber mit ner Dame auf'm Fahrrad als mit nem Damenfahrrad
BildBild
Benutzeravatar
andikurti
Beiträge: 105
Registriert: 11.08.2009, 23:04
Wohnort: jetzt wieder: Hamburg

Re: von A-Head zum Schraubsteuersatz, neue Lagerschalen?

Beitrag von andikurti »

6|_oo7 hat geschrieben:ich hab n dickwandiges Kupferrohr zum austreiben und n langer Gewindestab mit verschiedenen Unterlegscheiben zum einpressen.
:lol:
Na, das ist ja mal eine geile Idee mit dem Gewindestab.
Ich werd´s mal so versuchen und dann Bericht erstatten.

Vielen Dank für die vielen Tipps. -::-
unnütz, aber als schlechtes Beispiel gut geeignet
Hydraulikmech
Beiträge: 742
Registriert: 30.10.2010, 22:37
Wohnort: BC

Re: von A-Head zum Schraubsteuersatz, neue Lagerschalen?

Beitrag von Hydraulikmech »

Hi,

wenn wir schon bei Steuersätzen und deren Montage sind hätte ich da gerade mal ne Frage:

Bei meinem Poruchorahmen ist das Steuerrohr auf der Oberseite (glaub ich?) etwas oval, so ca 4 Zehntel!
Soll ich versuchen das vorher rund zu drücken oder die Lagerschale einfach einpressen?

Gruß Hydro
Benutzeravatar
vitag
Beiträge: 4104
Registriert: 18.09.2009, 16:28
Wohnort: Hallewood
Kontaktdaten:

Re: von A-Head zum Schraubsteuersatz, neue Lagerschalen?

Beitrag von vitag »

Hydraulikmech hat geschrieben:Hi,

wenn wir schon bei Steuersätzen und deren Montage sind hätte ich da gerade mal ne Frage:

Bei meinem Poruchorahmen ist das Steuerrohr auf der Oberseite (glaub ich?) etwas oval, so ca 4 Zehntel!
Soll ich versuchen das vorher rund zu drücken oder die Lagerschale einfach einpressen?

Gruß Hydro
Wenn Du die Lagerschalen mit nem guten Werkzeug alla ParkTool oder ähnlichem vorsichtig einpresst, sollte es unter Umständen funktionieren. Entscheidend ist hier auch die Wandstärke des Steuerrohres sowie das Material der Lagerschalen.
Hydraulikmech
Beiträge: 742
Registriert: 30.10.2010, 22:37
Wohnort: BC

Re: von A-Head zum Schraubsteuersatz, neue Lagerschalen?

Beitrag von Hydraulikmech »

Hi,

dann werde ich das mal versuchen.
Danke Dir.

Das Rohr ist schon ganz schön zäh. Ich habs mal probehalber in den Schraubstock gespannt und zugedreht. Nachher wars wieder genau gleich.
Muß wohl mutiger ran gehen.

Gruß Hydro
Antworten