The Transporter

Der Bereich für klassische Fahrräder, Erstellung und fertige Räder
Hydraulikmech
Beiträge: 742
Registriert: 30.10.2010, 22:37
Wohnort: BC

Re: The Transporter

Beitrag von Hydraulikmech »

Hi,

das ist der aktuelle stand.
k-IMAG0265.jpg
Eigentlich wollte ich heute noch die Kette montieren. Die 102 glieder sind scheinbar doch zu kurz.
Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Rechnerisch hätte es passen müssen.

Vorne kommt noch eine MINI V-Brake rein. Die ist leider schwarz.
Entweder man sieht sie nicht, wegen der Ladefläche, oder sie wird poliert.

Demnächst werde ich ein paar Brocken Alu in die Hand nehmen und die Haltepunkte/Schellen für den Rahmen fräsen. Die Ladefläche ist ja am Rahmen fest.

Ich bin mir nur noch nicht sicher wie und wo ich die Befestigungen hin mache.
Soll ja stabil sein und nicht wackeln.
Ich hab da mal was vorbereitet/skizziert.
Aufhängung Ladefläche.jpg

Auf der unteren Skizze sollen das zwei Träger aus Alublech sein die seitlich vom Rahmen angebracht werden.
Die Streben an den anderen Skizzen wollte ich aus Alurohr machen. Poliert oder in Rahmenfarbe.

So als wahrscheinlich sinn freie Show hatte ich mir überlegt ob ich nicht auch ein poliertes Alurohr als Abstützung von der unteren Rahmenschelle zu einer anderen Schelle in das Eck Oberrohr/Sattelrohr führen soll. Könnte aber auch to much sein. ;;.

Was meint Ihr?

Gruß Hydro

PS: Die Ladefläche (Wasserfestes Sperrholz) wird entweder eine flache Kiste oder ist zumindest seitlich geschlossen. Mit Blech oder Rohr. Weiß noch nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: The Transporter

Beitrag von MiWi »

Hmmm, das wird im Vergleich zu anderen Konzepten schwer stabil zu bekommen sein.
(insbesondere r/l)

Die hast kaum Möglichkeit nen Kräftepaar r/l auszubilden.
Die Spreizung o/u ist auch relativ gering, durch die Neigung der Abstrebungen werden die Kräfte relativ hoch (jedenfalls höher, im Vergleich zu einer eher senkrecht stehenden Abstrebung).

Versuche, die Abstrebungspunkte vertikal so weit wie möglich zu spreizen. Oben irgendwo nah an die Lagerschale. Unten so weit runter, wie es dein Vorderad zulässt.

Die letzet Skizze sieht gefühlt am stabilsten aus.


Die Last hängt da recht hoch, wird sich stark auf die Fahrdynamik auswirken.
Wenn ich so die Skizzen sehe, könnte man doch überlegen, ein klassisches Porteur-Konzept (Befestigung an der Gabel) nochmal in Erwägung zu ziehen. Damit würdest du die Last tiefer kriegen.
Zuletzt geändert von MiWi am 13.02.2013, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: The Transporter

Beitrag von MiWi »

Du wirst sicher drüber nachgedacht haben und auf der ersten Seite ging mein Gefühl ja auch eher Richtung starrer Befestigung am Rahmen.

Trotzdem Bilder zur Befestigung an der Gabel.
Nachdem ich deine Skizzen sehe, ich das an der Gabel vielleicht leichter stabil zu bekommen und es fährt sich besser, wenn du ganz tief übers Vorderrad gehst.

Bild

Dabie brauchst du nicht mal Schellen. Unten an der Nabe ist die Befestigung einfach, oben in der Gabelkrone ebenso.

Oder so, das geht auch mit Schellen / ohne Löten.

Bild

Ich hab die Tage so ein Teil für meine Frau gelötet, ich knips bei Bedarf mal nen Foto.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Hydraulikmech
Beiträge: 742
Registriert: 30.10.2010, 22:37
Wohnort: BC

Re: The Transporter

Beitrag von Hydraulikmech »

Hallo MiWi,

das wollte ich so nicht hören :-o :)

Hm? Lasse ich es jetzt darauf ankommen und probiere es? Oder doch so wie Du meinst?

Bei der Gabelmontage sehe ich halt immer den herumschwenkenden Lenker sobald das Rad auf dem Ständer steht.
:-P :-P Dann muß ich mir ja noch so einen hässlichen Zweibeinständer besorgen!!!!! oh Gott!

Gibt es die nicht auch in schön?
Diese Pletscher Zweibeinständer vielleicht?
Sind da im zusammengeklappten Zustand beide Arme links?


So tief wie irgend möglich gehe ich auch mit meiner Rahmenbefestigungskonstruktion (was für ein Wort!), deshalb ja auch die untere Befestigung am Unter- und nicht am Steuerrohr.
Da wäre eh kein Platz mehr. Zu kurz.
Der alte Rennradrahmen vom Muffenrod hat ein riesen Steuerrohr.
Hätte ich mal den genommen.
Mache ich vielleicht zusätzlich noch. Zum abnehmen, am besten.


Gruß Hydro
Benutzeravatar
IPimpYourFahrrad
Beiträge: 8120
Registriert: 05.02.2012, 21:57
Wohnort: 52° 22´ N / 9° 43´ O

Re: The Transporter

Beitrag von IPimpYourFahrrad »

Ich hatte jetzt erst 2 Gabeln wo der Träger nur an der Gabel befestigt war.
Bei beiden war das Steuerrohr verbogen!
Also bitte den Träger noch oberhalb des Steuerlagers abstützen, dann hält die Gabel länger.
Die Rahmenbefestigung ist für solche Träger echt besser.
2Beinständer: Ja bei Plätscher sind beide dann links! Ein Lenkungsdämpfer ist trotzdem zu empfelen, fällt beim Fahren kaum auf.
MFG dat IPimpYourFahrrad euer Dave!
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: The Transporter

Beitrag von MiWi »

So tief wie irgend möglich gehe ich auch mit meiner Rahmenbefestigungskonstruktion (was für ein Wort!), deshalb ja auch die untere Befestigung am Unter- und nicht am Steuerrohr.
Okay, wirkt vielleicht auf den Skizzen anders.
Mach das mal so. Muss man einfach mal ausprobieren. Die dritte Variante sieht imho echt gut aus.
Wenn die Schellen schön fest sitzen, wird das bestimmt recht stabil.
Du kriegst das schon hin.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Benutzeravatar
Ive
Beiträge: 810
Registriert: 03.08.2010, 18:57
Wohnort: Hallewood

Re: The Transporter

Beitrag von Ive »

Moin Moin

meine Antwort aus´m Doppekopf-Thread
Ive hat geschrieben:Nice dein the transporter, coole Pletscher-Platte, schöne Farbkombi!
Zur Stabilität und Schwingungen kann ich noch nicht so viel sagen, weil der Träger erst nach dem Vernieten mit den Konstruktionsplatten seine endgültige Steifigkeit hat. Bei deinem Bike, wird´s da auch nicht so drauf ankommen, da du damit sicher keine mega schweren Lasten bewegen wirst, weil der Lenker ja noch drüber weg muss und das schränkt die Sache etwas ein.
...so gesehen, ist die Mitlenkvariante, wohl doch die bessere Option. Sonst gilt bei allen VR-Träger-Konstruktionen. So tief und so nah am Steuerrohr wie möglich. Je mehr das hinkommt, desto besser sind die Fahreigenschaften.
Wenn du den Träger richtig schön stramm und ohne Spiel in den Verbindungen an Unter- und Steuerrohr bringst – ich meine jetzt wieder deine Vorzugvariante – sollte es schon passen. Mach ihn nicht zu lang. Ich würde mal ne Ladefläche von 40-45 cm Breite und 30-35 cm Länge vorschlagen.

VG

Ive

-::,
Hydraulikmech
Beiträge: 742
Registriert: 30.10.2010, 22:37
Wohnort: BC

Re: The Transporter

Beitrag von Hydraulikmech »

Hi,
an so eine Größe habe ich auch gedacht.
Wir haben da in der Firma so Boxen in denen wir die Post und Kleinteile transportieren.
Muss mal messen wie groß die sind.

Mit den Mini V-Brakes jetzt kann ich noch knapper über das Rad und noch näher an an's Steuerrohr.
Falls Schutzbleche dran kommen dann eh nur hinter der Gabel.

Gruß Hydro
Hydraulikmech
Beiträge: 742
Registriert: 30.10.2010, 22:37
Wohnort: BC

Re: The Transporter

Beitrag von Hydraulikmech »

Hi,

in letzter Zeit mal wieder ein bisschen in der Werkstatt gestanden und an meinen Halterungen gebastelt.
Als Basis für die Plattform ist mir eine von den Halterungen über den Weg gelaufen an die man normalerweise Besen u.Ä. hängt.
Angeblich kann das Ding 30Kg ab. So viel werde ich wohl nicht brauchen.
Wie man sieht gehe ich mit der Last so tief als möglich.
Wo ich meine seitlichen Stützen (einen Kugelkopf sieht man) an der Plattform anbringe muß ich noch sehen.
Eigentlich war geplant die beiden Träger (die jetzt noch parallel verlaufen) um jeweils etwa 45° nach außen zu biegen und die Stützen an den Spitzen zu befestigen.
Aber da trifft die Theorie wieder auf die harte Realität. Der Schwenkkreis des Vorderrades ist doch etwas groß. Das muß ich anders machen.

Sind nicht so tolle Handybilder, aber seht selbst:
k-IMAG0309.jpg
k-IMAG0306.jpg
k-IMAG0305.jpg
k-IMAG0304.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
182 Grad
Beiträge: 2562
Registriert: 08.05.2008, 13:33
Wohnort: Leipzig

Re: The Transporter

Beitrag von 182 Grad »

Wo hast du denn die fetten Alu-Schellen her? Selbstgefräst, oder gibts die irgendwo zu kaufen?
*CREAM-ADDICT *JUNKYARD-JUNKIE*

Die Möve
55er Mifa Dame
Stormy Weather Diamant
Hydraulikmech
Beiträge: 742
Registriert: 30.10.2010, 22:37
Wohnort: BC

Re: The Transporter

Beitrag von Hydraulikmech »

Hi,

da bin ich ein paar Tage (man solls nicht glauben :shock: :shock: :-P ) an der Fräse gestanden.
Das ist wieder mal eine Bestätigung was ich in einem anderen Theat schon mal geschrieben habe.
Als Gelegenheitskonstrukteur neigt man einfach dazu alles lieber ein bisschen dicker zu machen.
Das war auch so ein Grund weshalb es so lange gedauert hat.
Ich musste ja um meine "Sicherheitsrippen" herumfräsen. Ohne CNC.
Deshalb auch das seltsame Design der unteren Befestigung. Ich brachte es nicht übers Herz die Hälfte der Rippen wieder wegzufräsen um dem ganzen eine andere Optik zu geben.

Also jeder der jetzt an eine Aufragsarbeit denkt:

Vergiss es, Unbezahlbar! ;!: ;!: ,,,: ,,;.

Gruß Hydro
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: The Transporter

Beitrag von MiWi »

Mein lieber Herr Kokoschinski !
:shock: :shock: :shock:

Den Aufwand für die Schellen kann ich in etwa einschätzen. Reschpekkt !
Steuerkopfwinkel gut gettroffen, Besenhalterung steht nach Foto schönhorizontal.

Das sieht sehr stabil aus.
Leichtere Lasten (wenige kg) würde ich der Steuerkopfschelle alleine zutrauen, das ist ein ganz schöner Kawennsmann. Vermutlich machen da eher die 4-Kantprofile der Besenstielhalterung als erstes den Abgang.

Mit Abstützung wird das sicher extrem stabil. Da kommt nix gekauftes auch nur ansatzweise mit.

Gut gemacht ! -::- +?.,
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Hydraulikmech
Beiträge: 742
Registriert: 30.10.2010, 22:37
Wohnort: BC

Re: The Transporter

Beitrag von Hydraulikmech »

:oops: :oops:

:mrgreen: Den Winkel habe ich mit Wasserwaage und Winkelmesser ermittelt.

Tja. Den Aufwand habe ich selber ein bisschen unterschätzt.
Aber wie war nochmal die Definition von Hobby?
Die mit möglichst viel Aufwand und Geld für wenig Nutzen oder so.
Zumindest behaupten das von meinen Kumpels die Jacht und Rennbootbesitzer immer.
:) :)
Benutzeravatar
Ive
Beiträge: 810
Registriert: 03.08.2010, 18:57
Wohnort: Hallewood

Re: The Transporter

Beitrag von Ive »

WOW, nice! Jetzt noch die Streben zur Unterstützung dran und dann ab zur Getränkequelle .;.
Hydraulikmech
Beiträge: 742
Registriert: 30.10.2010, 22:37
Wohnort: BC

Re: The Transporter

Beitrag von Hydraulikmech »

Hi mal ein bisschen weiter gemacht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten