Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
Benutzeravatar
snotfree
Beiträge: 1302
Registriert: 06.05.2009, 21:02
Wohnort: Möltenort
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von snotfree »

Wie gesagt, einfach ignorieren. Das macht am ende einen kaum messbaren unterschied. Wären die nabenflansche auf einer linie, hätte es auch nur bruchteile eines millimeters ausgemacht. Zur not eben einen millimeter kürzere speichen nehmen und im notfall längere nippel.
whatever
Benutzeravatar
Bürostuhldreher
Beiträge: 520
Registriert: 10.07.2014, 09:22
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von Bürostuhldreher »

snotfree hat geschrieben:Wie gesagt, einfach ignorieren. Das macht am ende einen kaum messbaren unterschied. Wären die nabenflansche auf einer linie, hätte es auch nur bruchteile eines millimeters ausgemacht. Zur not eben einen millimeter kürzere speichen nehmen und im notfall längere nippel.

hmm okay. Klar ist der Versatzabstand am Flansch durch den geringen Flanschdurchmesser minimal, aber auf der Felge bei einem ERD von 530 macht das schon eine Sehne von 51,94 mm aus. Das bedeutet nach dem Satz des Pythagoras durch die Verschiebung des Anschlusspunktes um 51,94 mm eine Längendifferenz der Speiche (in diesem Fall die Hypothenuse mit 260 mm berechnet) von ca. 5-6 mm aus. Dies berücksichtigt erstmal nur eine radiale Speichung, über Kreuzungen und Winkelmaße möchte ich zunächst nicht mal nachdenken).
Da ich nicht gerade billige Messerspeichen verwenden will, wäre mir schon eine Erklärung hilfreich. Möchte das ja auch verstehen. Bitte nicht als Angriff verstehen. Vielleicht habe ich auch einfach einen kompletten Denkfehler. Aber vielleicht ist es bei dir auch ein Erfahrungswert auf den ich mich gerne verlassen möchte, weil dann wäre es wirklich um einiges einfacher. :lol:

Achja ich kann jetzt Bogenmaß, Sehne und Pythagoras berechnen. Da soll mal einer sagen hier lernt man nix.
Benutzeravatar
Bürostuhldreher
Beiträge: 520
Registriert: 10.07.2014, 09:22
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von Bürostuhldreher »

Kurzes update....die normale speichenberechnung funktioniert nicht. Bei kleinen flanschmaßen mag das gehen aber bei der alfine sind die versetzten speichen definitiv zu lang.
smallpixel
Beiträge: 540
Registriert: 15.02.2011, 08:31
Wohnort: Weit im Westen

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von smallpixel »

Probier doch mal diesen Rechner aus http://www.ebikes.ca/tools/spoke-calc.html
ich fand den ganz interessant.
Phoenix Cruiser BC Aachen
Benutzeravatar
IPimpYourFahrrad
Beiträge: 8120
Registriert: 05.02.2012, 21:57
Wohnort: 52° 22´ N / 9° 43´ O

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von IPimpYourFahrrad »

Sein Problem ist das die Bohrungen für die Löcher in der Felge Nebeneinander liegen und nicht zwischen denen für den anderen Nabenflansch. :wink:
der Ansatz mit normal berechnen und lange Nippel war schon Richtig. Ggf müssen zu lange Speichen abgefeilt werden. nur die Speichen von einem Flansch länger nehmen geht nicht. Die Felge wird sich zwischen den Bohrungen zischen beiden Flanschen ausrichten. Je nach einspeicung müsste da die Zug- oder Druckspeiche Kürzer oder Länger sein.
MFG dat IPimpYourFahrrad euer Dave!
Benutzeravatar
Bürostuhldreher
Beiträge: 520
Registriert: 10.07.2014, 09:22
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von Bürostuhldreher »

Jopp aber trail an error hilft...unter schied bei ner alfine waren 1 cm also eher nix mit runterfeilen
Benutzeravatar
IPimpYourFahrrad
Beiträge: 8120
Registriert: 05.02.2012, 21:57
Wohnort: 52° 22´ N / 9° 43´ O

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von IPimpYourFahrrad »

1cm zuviel ;;. Das klingt eher danach als ob da noch was anderes falsch war. Das ist ja schon die Mehrlänge die man für ne 4fach Kreuzung im Vergleich zur 3fach braucht.
MFG dat IPimpYourFahrrad euer Dave!
Benutzeravatar
Bürostuhldreher
Beiträge: 520
Registriert: 10.07.2014, 09:22
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von Bürostuhldreher »

Jepp die komplette gewindelänge guckt raus. bei den Zugspeichen stimmt es aber genau. Ich denke das liegt an der Alfine, da sie so einen großen Flanschdurchmesser hat. Die Speichenköpfe liegen auch über einen Zentimeter auseinander. Hinzu kommt, dass es eine 32 Loch ist, wodurch sich das noch mehr auswirkt. Naja Versuch macht klug und 16 Speichen kosten jetzt nicht die Welt.

Beim Vorderrad sind es nur so ca. 1-2 mm, die das ausmacht. Da ist der Nabenfalschdurchmesser aber 4 cm kleiner. Da die Felgen einwandig sind, habe ich aber auch dort noch ein paar Speichen bestellt. Das Ergebnis gibt es am Wochenende.
Benutzeravatar
IPimpYourFahrrad
Beiträge: 8120
Registriert: 05.02.2012, 21:57
Wohnort: 52° 22´ N / 9° 43´ O

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von IPimpYourFahrrad »

wenn es bei den Zugspeichen genau stimmt hast du was falsch gemessen oder in den rechner falsch eingegeben, die sollten ja kürzer sein weswegen man mit den langen Nippeln arbeiten sollte.
32loch braucht einfach nur 5mm längere als 36loch, da kann die Länge auch nicht her kommen.
MFG dat IPimpYourFahrrad euer Dave!
schraubenkoenig
Beiträge: 1714
Registriert: 26.11.2008, 07:36

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von schraubenkoenig »

Okay- letzte Möglickeit: grafisch lösen.
Maßstäblich zeichnen / zwei Ansichten / räumlicher Pythagoras....
Benutzeravatar
Bürostuhldreher
Beiträge: 520
Registriert: 10.07.2014, 09:22
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von Bürostuhldreher »

hat sich erledigt. Sollte nur als Update sein, für Leute, die auch die Felgen möchten. Normale Speichenrechner bzw. auch der Spokomat (sehr geiles Tool) können das nicht exakt berechnen. Als Faustformel könnte man pro Flanschseite die Hälfte der Speichen um die Hälfte des Lochabstandes am Flansch kürzer bestellen. Bei 36 Loch Aufbauten, dürfte dies sogar wirklich zu vernachlässigen sein.

Dann sollte es in etwa hinhauen. Ansonsten hilft wohl wirklich nur grafisch zeichnen und dann durch CAD berechnen lassen.

Bei mir hat sich das jetzt erledigt, die Felgen sind fertig und gehen demnächst zum zentrieren. Alle Gewinde sind jetzt verschwunden und es gibt noch etwas Luft im Nippel.

So Long, schönen Freitag

Bild

Edith flüsterte noch: und bevor einer meckert, die vordere Felge ist nochmal umgespeicht worden, damit das Ventilloch frei ist.
Benutzeravatar
wetzek
Beiträge: 1074
Registriert: 30.06.2015, 13:12
Wohnort: da wo Jim Knopf wohnt

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von wetzek »

na also , hast es doch geschaft -::-
und mir gefällt´s .;.
und is das Leben noch so trüb, HOCH die Rüb !!
Benutzeravatar
Karsten
Beiträge: 1043
Registriert: 21.06.2011, 18:42
Wohnort: Oberhausen Ruhrpott

Re: Frage zur Speichenberechnung Alfine/Robssonfelge

Beitrag von Karsten »

Schöne Speichung -::- +?.,
Antworten