Riemenantrieb - Für und Wider?

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
pedalharley

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von pedalharley »

such dir einen großen fahrradladen und fahr mal probe -**.
werd ich auch mal ausprobieren.
und wir sind ja wieder beim thema.
Benutzeravatar
wetzek
Beiträge: 1074
Registriert: 30.06.2015, 13:12
Wohnort: da wo Jim Knopf wohnt

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von wetzek »

die Gates Carbon Drive - Riemen das is ja nur eine Bauart von vielen !!
es gibt auch welche mit Kevlar sowie Drähten usw. .......
da is die Auswahl relativ groß :wink:
die "Größe der Zähne" is auch ausschlaggebend und die Größe der Riemenräder

Gates Carbon Drive - hat halt schon ein ausgeklügeltes System - wegen der Kombie von Riemen und Riemenscheibe :wink:
und is das Leben noch so trüb, HOCH die Rüb !!
Benutzeravatar
IPimpYourFahrrad
Beiträge: 8120
Registriert: 05.02.2012, 21:57
Wohnort: 52° 22´ N / 9° 43´ O

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von IPimpYourFahrrad »

Gewicht eines 80er Jahre Zahnriemensystems 800g, mit Kurbeln ohne Innenlager.
MFG dat IPimpYourFahrrad euer Dave!
Benutzeravatar
clavis
Beiträge: 881
Registriert: 16.09.2012, 12:20

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von clavis »

Ich teste das nächste Woche und berichte!

Du weißt, dass Du es geschafft hast, wenn Du die eigenen Räder schrauben lässt und die Räder zum Verschenken selber schraubst.
Benutzeravatar
mops-cruiser
Beiträge: 5896
Registriert: 05.10.2011, 20:29
Wohnort: Leiferde

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von mops-cruiser »

Ich finde Riemen auch klasse, das Problem wie oben beschrieben ist eine die Länge, um zum Beispiel einen basman damit auszustatten...

Vielleicht kann mit 2 Riemen und nem zwischengetriebe bei stretchern arbeiten???
...am bike-bauen mag ich alles, außer lackieren -.; und das immer wegen nem Ergebnis gedrängelt wird :roll:
Benutzeravatar
clavis
Beiträge: 881
Registriert: 16.09.2012, 12:20

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von clavis »

Vergiss Riemen am Cruiser... Du brauchst einen extrem sehr unglaublich richtig hammer mega steifen Rahmen.

Schau Dir mal den Schindelhauer-Rahmen an, wieviel Aufwand die betreiben um Hinterachse und Tretlager wirklich parallel zu halten.

Du weißt, dass Du es geschafft hast, wenn Du die eigenen Räder schrauben lässt und die Räder zum Verschenken selber schraubst.
Benutzeravatar
mops-cruiser
Beiträge: 5896
Registriert: 05.10.2011, 20:29
Wohnort: Leiferde

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von mops-cruiser »

clavis hat geschrieben:Vergiss Riemen am Cruiser... Du brauchst einen extrem sehr unglaublich richtig hammer mega steifen Rahmen.

Schau Dir mal den Schindelhauer-Rahmen an, wieviel Aufwand die betreiben um Hinterachse und Tretlager wirklich parallel zu halten.
Sehen sehr exklusiv aus die Rahmen... Nett,wirklich nett...
...am bike-bauen mag ich alles, außer lackieren -.; und das immer wegen nem Ergebnis gedrängelt wird :roll:
schraubenkoenig
Beiträge: 1714
Registriert: 26.11.2008, 07:36

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von schraubenkoenig »

mops-cruiser hat geschrieben:Ich finde Riemen auch klasse, das Problem wie oben beschrieben ist eine die Länge, um zum Beispiel einen basman damit auszustatten...

Vielleicht kann mit 2 Riemen und nem zwischengetriebe bei stretchern arbeiten???
Lass es besser. Die Riemen müssen sehr sauber laufen, und auch stark gespannt sein. Das Geschlabber einer normal montierten Rollenkette funktioniert nicht einmal ansatzweise.
pedalharley

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von pedalharley »

mops-cruiser hat geschrieben:Ich finde Riemen auch klasse, das Problem wie oben beschrieben ist eine die Länge, um zum Beispiel einen basman damit auszustatten...

Vielleicht kann mit 2 Riemen und nem zwischengetriebe bei stretchern arbeiten???
versuch macht klug :...,
und was nicht passt...wird passend gemacht
Benutzeravatar
ohneee
Beiträge: 680
Registriert: 07.08.2008, 16:55

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von ohneee »

Ich finde die Preise echt heftig. Schindelhauer ist nicht Canyon, klar. Aber das selbst ein Nullausstatter wie das "Siegfried" 1450 Euro kostet, ist ganz schön hart. Und selbst bei einer billigen Marke wie Poison ist für Riemen statt Kette ein fetter Aufpreis fällig.

Ich kann auch die Vorteile nicht so recht erkennen. Ist ja jetzt nicht so, dass eine Kette permanent rasselt und vor sowie nach jeder Tour aufwändig gepflegt werden muss.

Hinzu kommt, das Zahnriemen Schmutz und falsche Spannung noch mehr übel nehmen als Ketten. Hätte ich jetzt nicht wirklich Bock drauf...
KTM Sorento gesucht
pedalharley

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von pedalharley »

na den preis mal aussen vorgelassen, währe es technisch zum selber umbauen am chopper/cruiser schon wegen der länge nicht ohne. und mit einem riemespanner währe doch auch, wie bei einer kette, dass problem der überstraffung oder des durchhängens weg.
Benutzeravatar
IPimpYourFahrrad
Beiträge: 8120
Registriert: 05.02.2012, 21:57
Wohnort: 52° 22´ N / 9° 43´ O

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von IPimpYourFahrrad »

Na der Riemenspanner muss dann aber ordentlich Spannung bringen und das bedeutet Reibung und mehr Kraftaufwand.
Coratec hatte 2003 schon das B-Drive 8 im Sortiment http://www.aktiv-radfahren.de/inhalt/co ... am-cityrad
Um man dafür noch Ersatzteile bekommt? Komisch auch das sie es nicht mehr im Sortiment haben! Gibt es denn schon was Besseres/Neueres? Nee, das 8Gang hat wieder ne Kette! :mrgreen:
MFG dat IPimpYourFahrrad euer Dave!
Corran
Beiträge: 1530
Registriert: 10.05.2011, 19:40
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von Corran »

ist halt immer auch die Frage was sich verkauft.
Seid es unzählbare online Fahrradmanufakturen gibt bekommt man "super reduzierte ästhetische" Fahhräder mit mittel oder sogar unterklasse parts doch öfters für 1400 aufwärts angeboten und das dann sogar ohne Riementrieb.
Ansonsten kanns ja nicht so schwer sein einen Riemen so zu spannen das er keinen hohen Leistungsverlust durch Reibung hat - Riemenantriebe gibts ja ausserhalb vom Fahrrad schon ein paar Jahre länger
wenn ein Fahrradhersteller auf seinen Riemenrädern sitzen bleibt weil sie vielleicht teurer sind als ne Kettenversion und der Kunde darin keinen Mehrwert sieht dann verbaut er halt wieder Kettenantrieb.
wäre ja nich das erste mal in der Menschheitsgeschichte dass ein besseres system das nachsehen hat(vhs-beta max, mini disc etc.)
Benutzeravatar
clavis
Beiträge: 881
Registriert: 16.09.2012, 12:20

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von clavis »

Riemenspanner kannste vergessen, diese Riemen sind derart hart und unflexibel, geht nich'. Mir fällt auch im Industrie-oder Fahrzeugbereich nix ein, wo Riemenspanner zum Einsatz kommen. Gibts das überhaupt?

Ich denke der Riemen macht zum Nachrüsten nur Sinn an bocksteifen Verfolgerrahmen. Irgendwie passt er da auch am besten hin. Ohnehin schon reduziert aufs Wesentliche und dann noch die Kette ersetzen, irgendwie passt das für mich.

Aber am Cruiser? Neee... da will ich Kette schmecken :mrgreen:

Ich glaube, die haberstock Leute (schlumpf-Getriebe) verkaufen sowas, aber weiß es nicht genau.

Du weißt, dass Du es geschafft hast, wenn Du die eigenen Räder schrauben lässt und die Räder zum Verschenken selber schraubst.
Benutzeravatar
wetzek
Beiträge: 1074
Registriert: 30.06.2015, 13:12
Wohnort: da wo Jim Knopf wohnt

Re: Riemenantrieb - Für und Wider?

Beitrag von wetzek »

Zitat von IPimpYourFahrrad : " Na der Riemenspanner muss dann aber ordentlich Spannung bringen und das bedeutet Reibung und mehr Kraftaufwand."

...also das stimmt so nicht !
er sollte halt so nah wie möglich am Riemenrad liegen ( zwecks der "Umschlingung" am Riemenrad ).
und bei "unseren Längen" bräuchte man schon 2
die Spannung wird ja in -Herz (Hz) bzw. in Kraft (N) - gemessen mit so einem Teil hier

Bild

und je nach Aufbau und Typ des Riemen´s gibt´s unterschiedliche Messwerte !
demnach kann schon eine geringe Spannkraft ausreichen
und is das Leben noch so trüb, HOCH die Rüb !!
Antworten