1939er Torpedo *Wasserfest*

Der Bereich für klassische Fahrräder, Erstellung und fertige Räder
Benutzeravatar
182 Grad
Beiträge: 2562
Registriert: 08.05.2008, 13:33
Wohnort: Leipzig

1939er Torpedo *Wasserfest*

Beitrag von 182 Grad »

Es ist ja nicht so, dass ich nicht schon genug unfertige Projekte rumstehen hätte... :wink:

Durch einen Kollegen dem ich gerade bei Neuaufbau seines Diamant helfe, bin ich zu diesem Rad gekommen: Torpedo-Mönus, Baujahr 1939. So wie es aussieht, bin ich erst der 2. Besitzer, da sich das Rad seit dem Kauf 1939 in Familienbesitz befand. Ich werd mal versuchen noch etwas mehr über die Geschichte des Rades zu erfahren.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Komplett original ist es leider nicht mehr. Das Vorderrad scheint auch aus den 30ern zu stammen, hat allerdings eine etwas schmalere Felge und eine Dürkopp-Nabe.

Was auf den Bildern nur teilweise rüberkommt, ist der relativ schlechte Lackzustand. Am Rahmen gibt es viele kleine Roststellen, die Schutzbleche wurden irgendwann zu DDR-Zeiten mal schwarz überlackiert. Das allerdings mehr schlecht als recht, denn im Moment ist die Oberfläche eher rostig als alles andere. Noch schlimmer sehen die Felgen aus.
Ich werde dem ganzen jetzt mit Owatrol zu Leibe rücken, mal sehen was dabei rauskommt...
Zuletzt geändert von 182 Grad am 07.10.2012, 19:19, insgesamt 2-mal geändert.
*CREAM-ADDICT *JUNKYARD-JUNKIE*

Die Möve
55er Mifa Dame
Stormy Weather Diamant
Benutzeravatar
nappa
Beiträge: 1473
Registriert: 13.06.2011, 20:19
Wohnort: braunschweig

Re: 1939er Torpedo

Beitrag von nappa »

gratuliere .;.

und wie ist dein plan? original oder modifizieren.
Benutzeravatar
Peter Pansen
Beiträge: 571
Registriert: 09.06.2010, 20:54
Wohnort: Berlin

Re: 1939er Torpedo

Beitrag von Peter Pansen »

geiles teil, sowas suche ich auch noch

neue reifen rauf, alles gangbar machen und fertich aus genau so lassen :...,
Bild
Benutzeravatar
renegade1972
Beiträge: 9155
Registriert: 28.04.2009, 14:50
Wohnort: lucka

Re: 1939er Torpedo

Beitrag von renegade1972 »

kay dann gib mir was ab...ich such noch nen muffenrahmen inkl kurbel :wink:
DKFEG-DeutschlandKreativFahrradErbauerGemeinschaft.....rules!
Hamburg-Lucka-Leverkusen...das
goldene Dreieck.
bigötzi
Beiträge: 1249
Registriert: 27.10.2008, 12:35

Re: 1939er Torpedo

Beitrag von bigötzi »

,;,. ein sehr schönen rad ok ein bischen arbeit mußt du aufbringen. ich würde es reinigen und gangbar machen und so lassen. scheiß auf den zustand ist halt ein alltes rad
Benutzeravatar
Fredo
Beiträge: 705
Registriert: 27.12.2008, 17:57
Wohnort: Bielefeld

Re: 1939er Torpedo

Beitrag von Fredo »

Zweitbesitzer nach 73 Jahren? Nicht schlecht.

Schöne Geo, was sagt dein Kopfkino zu den weiteren Plänen?
Benutzeravatar
182 Grad
Beiträge: 2562
Registriert: 08.05.2008, 13:33
Wohnort: Leipzig

Re: 1939er Torpedo

Beitrag von 182 Grad »

@ Rico: bitte mit "i" :wink:

@ Fredo: Kopkino sagt: befolge den Rat der Foren-Kollegen.
Einfach alles wieder zum Laufen bringen und dann fahren, alles andere wäre bei diesem Rad auch Frevel. Das einzige was neu wird, sind Sattel (der hier ist völlig durch und ich hab noch nen abgeranzten Brooks) und Reifen. Bei den Reifen werd ich mal 2,35er Big Apples probieren. Gibt ja leider sonst nix anderes in der Größe.

Heute bin ich dem Rost an den Kleinteilen schonmal auf die Pelle gerückt,

Karbidlampenhalter vorher:

Bild

Bild

...und nachher:

Bild


Das Strebenrücklicht ist auch wieder ganz ansehnlich geworden. Leider hab ich hier die Vorher-Fotos vergessen.

Bild

Bild


Pedale. Neu vs. Alt:

Bild

Bild

Bild


Die Klingel klingelt auch wieder:

Bild


Hier mal noch was zum Lack-Drama: Der Teil des vorderen Schutzblechs, der unter der Gabel war, lässt erahnen wie schön das Rad mal aussah.

Bild

Das Torpedo-Logo auf dem hinteren Schutzblech ist leider nur noch fragmentarisch vorhanden:

Bild
*CREAM-ADDICT *JUNKYARD-JUNKIE*

Die Möve
55er Mifa Dame
Stormy Weather Diamant
Benutzeravatar
IPimpYourFahrrad
Beiträge: 8120
Registriert: 05.02.2012, 21:57
Wohnort: 52° 22´ N / 9° 43´ O

Re: 1939er Torpedo

Beitrag von IPimpYourFahrrad »

Ist es ein 28" oder 26"? bei 26" gibt es noch den Schwalbe Returner in 2.125" und Schwalbe schriftzug auf Lauffläche ohne Reflex und schrift lässt sich an der Seite schwärzen.
MFG dat IPimpYourFahrrad euer Dave!
Benutzeravatar
Photoworx Olli
Beiträge: 567
Registriert: 07.02.2011, 22:14
Wohnort: 31812 Bad Pyrmont
Kontaktdaten:

Re: 1939er Torpedo

Beitrag von Photoworx Olli »

Und es gibt auch noch Quick Bricks in ganz schwarz...:
http://www.mr-ride.de/cruiser-zubehoer/ ... ck-26.html

P.S.:Sehr geiles Fahrrad... :-P :-P :-P ,bin gespannt wie`s weiter geht...!!!

Gruß Olli
Look ma...,no hands...!!!
Benutzeravatar
182 Grad
Beiträge: 2562
Registriert: 08.05.2008, 13:33
Wohnort: Leipzig

Re: 1939er Torpedo

Beitrag von 182 Grad »

Ist "leider" ein 28er und da gibts keine große Auswahl an dicken Reifen. Eigentlich gibts da nur den Big Apple in 2.35er Breite.
Der Fat Frank würde zwar vom Profil her besser passen, aber 2.0" ist mir einfach ein bisschen zu schmal.
*CREAM-ADDICT *JUNKYARD-JUNKIE*

Die Möve
55er Mifa Dame
Stormy Weather Diamant
Benutzeravatar
182 Grad
Beiträge: 2562
Registriert: 08.05.2008, 13:33
Wohnort: Leipzig

Re: 1939er Torpedo

Beitrag von 182 Grad »

Rostbekämpfung und was dabei so alles passieren kann:
Ich dachte ja, Owatrol wär ne tolle Sache; draufpinseln und fertig. Aber am Ende kommts ja immer anders als man denkt. Zum Glück hab ich nur die Schutzblechinnenseiten, die Gabel und den Gepäckträger mit Owatrol eingepinselt.
Das Ergebnis erinnerte mich stark an das was bei Peddälheads Miele herausgekommen ist. Der Rost wurde zwar umgewandelt, aber irgendwie sahen die Teile aus, als ob da jemand ne dicke Schicht Klarlack drübergejaucht hat, kombiniert mit einem fiesen speckigen Glanz.

Bild

Bild

Zum Glück war das Zeug noch nicht ganz durchgetrocknet und die WD40 Dose war noch voll. Also Kommando zurück und das Owatrol mit WD40 und Stahlschwamm entfernen. Ging besser als ich dachte. Außerdem haben die Teile jetzt gleich die richtige Optik. Der Rost ist dunkel und stellenweise konnte ich sogar noch etwas von der originalen Linierung freilegen.
Die Außenseiten der Schutzbleche und den Rahmen werde ich mir dann morgen vornehmen. Aber diesmal ohne den Owatrol-Umweg...

Wie heisst es doch so schön: "WD40 ist durch nichts zu ersetzen. Außer durch noch mehr WD40." :mrgreen:
*CREAM-ADDICT *JUNKYARD-JUNKIE*

Die Möve
55er Mifa Dame
Stormy Weather Diamant
Benutzeravatar
Peddälhead
Beiträge: 520
Registriert: 30.04.2012, 09:08
Wohnort: Lübeck

Re: 1939er Torpedo

Beitrag von Peddälhead »

Wow - ein Vorkriegsrad! Nickel oder Chrom? Oder Beides?
Wofür wohl die Bezeichnung "MÖNUS" stand? Ich kenne sonst nur "Torpedo"?
Bestimmt hat irgendwer noch altes Katalogmaterial...
182 Grad hat geschrieben:...Der Rost wurde zwar umgewandelt, aber irgendwie sahen die Teile aus, als ob da jemand ne dicke Schicht Klarlack drübergejaucht hat, kombiniert mit einem fiesen speckigen Glanz.
Ja, ich glaube ich kann mir gut Vorstellen, was Du meinst. Das ist überall ein Problem: So bald eine Oberfläche, die nicht richtig gut glatt ist plötzlich fetten Glanz verpasst bekommt, sieht es leider meistens bescheiden aus. +:(

Hm, Owatrol kann man für alles Mögliche nehmen (Metall, Holz, Leder, Baumwolle imprägnieren, auch zum Zähneputzen kann man es benutzen... :mrgreen: ) Weiteres rosten bremsen auch, aber Rost "umwandeln"?

Zum schnellen Konservieren ist es aber bestimmt ganz gut, also dauerhafter als WD40 (in WD40 ist ja eigentlich fast nur Petroleum drin *teuerteuer*) zumal WD40 nicht aushärtet und schnell wieder Schmutz zieht wenn es nicht vom nächsten Regen schon abgewaschen wurde.
Das wäre echt schade um die Arbeit, die Du Dir mit den Teilen gemacht hast - ;!: gut entrostet, sieht klasse aus!

Owatrol dick aufpinseln (wie Farbe) gibt natürlich den "Schwartenglanz" und härtet ewig nicht aus. Lieber dünn auftragen und dann mit einem Lappen abreiben? Dann kommt es auch Hauptsächlich dort hin, wo es hin soll: auf den Rost, und nicht auf die Teile die noch unter Lack stehen.

Ist ein wirklich schönes Rad an dem alles noch stimmt.
Nur eine neue Kette und ein neues Schraubritzel (Zwischen Kette und Kettenblatt kann man ja schon durch sehen) und frisches FETT in alle Lager (statt nur "gangbar machen" plus neue Schlappen rauf) würde ich dem Teil gönnen - beim Fahren vorher & nachher macht das richtig Laune: Man glaubt gar nicht wie leicht so ein altes Rad wieder laufen kann...

Wenn der Lenker NSU-Form hat, tut es bestimmt auch dem der Gesamtoptik sehr gut einen besser Erhaltenen zu verwenden - zusammen mit einer "neuen" passenden Gestänge-Stempelbremse? (wie immer - die Schraube ist abgedreht...) Die Bakelit-Griffe bekommt man mit einem Schraubstock, einer feinen Säge und etwas Vorsicht übrigens runter und auch wieder ´rauf (ist ein konisches "X" das sich in die Rohröffnung drückt/ Prinzip wie AHA)

So jetzt aber Schluss mit Schnick und Schnack, 8) wird bestimmt gut - mach weiter so! ,;,.
Zuletzt geändert von Peddälhead am 12.06.2012, 11:27, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
renegade1972
Beiträge: 9155
Registriert: 28.04.2009, 14:50
Wohnort: lucka

Re: 1939er Torpedo

Beitrag von renegade1972 »

+?., oh sorry......kaI------- haste trotzdem was über????
DKFEG-DeutschlandKreativFahrradErbauerGemeinschaft.....rules!
Hamburg-Lucka-Leverkusen...das
goldene Dreieck.
Benutzeravatar
FahrradFreak
Beiträge: 5138
Registriert: 10.02.2008, 22:21
Wohnort: Bergpark- und DocumentaStadt

Re: 1939er Torpedo

Beitrag von FahrradFreak »

Moin here -::, So von Torpedo-Besitzer zu Torpedo-Besitzer .;.
Da hast du wirklich einen guten Fang gemacht +?.,
Beneiden tu ich dich um die Originalteile wieSchutzblechreiter +?., , schön polierte Klingel und Rücklicht +?., +?., +?.,

btw: Mein Torpedo I läuft übrigens auf 47-622 und ich find die gar nicht mal so schmal, da wär der 50-622 Fat Frank ne Alternative, aber mach du ruhig mal :wink:

Ansonsten schließ ich mich meinem Vorredner an und wünsch dir, wenns dann fertig ist
Viel Spass beim -**. mit so einem historischen Rad

gruß bernd .;+?
-::, fahre und schraube -::,
Antworten