Tischdrehbank Empfehlung?

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
Antworten
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 287
Registriert: 06.02.2007, 18:11
Wohnort: Scharbeutz / Ostsee

Tischdrehbank Empfehlung?

Beitrag von Merlin »

Moin,

Mein Begehr ist der Besitz einer kleinen Tischdrehmaschine.

Eine Spitzenweite von 300mm soll mir erst einmal ausreichen. Kosten sollte sie zwischen 400 und 500 €, da sie nur für einfache Bauteile aus POM, Plexi, Alu, Messing und Baustahl benutzt werden soll.

Hat da jemand eine Empfehlung parat?

Ich schwanke zwischen der Güde GMD 400 und den Drehmaschinen der Größe C2 div. Hersteller (Sieg, Artec, etc.).

Bei der Güde vermisse ich allerdings erhältliches Zubehör, wie z.B. Lünetten, Bohrfutter mit Morsekegel, Schnellwechselstahlhalter, Planscheiben, etc.
Diese SAchen gibt es dagegen für die C2 Maschinen.

Nu habe ich mir die beiden mal genauer angeschaut:
Drehmaschine-GMD-400.jpg
Drehbank C2.jpg
Die sehen ja geradezu gleich aus. Auch die Eigenschaften gleichen sich nahezu.

Preislich liegen zwischen den beiden Drehbänken ca. 200€ Unterschied.

:evil:

Vllt. hat ja jemand noch eine andere Alternative parat?

Greets!

Merl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Eile mit Weile, denn zwei Steine auf dem Dach sind besser als einer im Fenster.
(frei nach Officer Murphy in Robocop II)
Benutzeravatar
IPimpYourFahrrad
Beiträge: 8120
Registriert: 05.02.2012, 21:57
Wohnort: 52° 22´ N / 9° 43´ O

Re: Tischdrehbank Empfehlung?

Beitrag von IPimpYourFahrrad »

Die Blaue hat nen Schutz über der unteren Welle, wenn das die für den automatischen vortrieb ist, ein nettes Deteil!
MFG dat IPimpYourFahrrad euer Dave!
Benutzeravatar
Mindpunk
Beiträge: 57
Registriert: 04.09.2012, 10:20

Re: Tischdrehbank Empfehlung?

Beitrag von Mindpunk »

Hallo,
schau doch nach gebrauchten, die sind meist mit Zubehör,
Firmen die ich noch zu Tischdrehmaschinen kenne Ferm, Emco,
Rotwerk, Proxxon.
Gruß Maik
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Tischdrehbank Empfehlung?

Beitrag von MiWi »

Ich habe leider keine Empfehlung, weil das nicht meine Größe und Gewichtsklasse ist.

Ich behaupte aber, dass die ganzen 500 Euro Drehbänkchen, ob sie nun Sieg, Rotwerk, Güde, Stabilo, Bernado oder sonstwie heißen, zu 98% baugleich sind und vermutlich aus dem selben Werk der peoples republic :) :) :) of china stammen.

Wenn du sowas haben willst, würd ich gucken, bei welcher das meiste Zubehör für den entsprechenden Preis dabei ist und fertig. Die tun sich alle nix.

Wobei ichpersönlich auch eher nach ner gebrauchten Emco oder sowas Ausschau halten würde.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Benutzeravatar
Mindpunk
Beiträge: 57
Registriert: 04.09.2012, 10:20

Re: Tischdrehbank Empfehlung?

Beitrag von Mindpunk »

Also Ferm und Emco kenne ich, sprich habe schon an einer Emco gearbeitet, aber
ich gebe Michael recht, ist nicht wirklich die Gewichtsklasse an der man arbeiteten
möchte, also wenn es dein Platz zuläßt, vielleicht darf es ein bischen mehr sein?
Robling, Weiler .......... dann halt in alt und gebraucht.
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Tischdrehbank Empfehlung?

Beitrag von MiWi »

Die Gewichtsklasse muss im Grunde jeder für sich entscheiden. (Platz, Kosten, etc.)
Die Diskussion will ich gar nicht eröffnen
Was mich kurz stutzen lässt:
Baustahl
:-P

Mein Vater hat ne kleine Chinadrehe, eine Klasse größer, als die von dir angepeilten.
(Pi mal Daumen doppelte Gewichtsklasse, also um 100-120kg)
Ich hab da ab und zu dran "gearbeitet".
Baustahl ist ne einzige Qual damit.

Du solltest dir vorab ungefähr bewusst sein, was man neu für 500 Euor erwarten kann.

Grund für meinen Hinweis auf die Emco:
Mein Onkel hat ne alte (!) Emco Compact 8, die macht einen deutlich besseren Eindruck beim arbeiten, als o.g. Produkte.
Leider keine Ahnung, wie die gebraucht preislich liegen.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Hydraulikmech
Beiträge: 742
Registriert: 30.10.2010, 22:37
Wohnort: BC

Re: Tischdrehbank Empfehlung?

Beitrag von Hydraulikmech »

Hi,

kommt immer darauf an was Du mit der Maschine alles machen willst.
Ich muß da meinen Vorrednern recht geben, etwas größer und gebraucht ist meistens besser.
Oft ist da auch noch Zubehör dabei das Du bei einer neuen Maschine dazukaufen musst.
Da sind dann ganz schnell nochmal 500€ oder mehr weg.
Es gibt ja auch größere Tischmaschinen falls der Platz knapp ist.

Was auch oft der Fall ist: Die altem Maschinen sind oft noch von besserer Qualität als die Chinateile.

Ich habe eine Chinafräse die schon mit angerosteten Spindeln zu mir kam.

Gruß Hydro
Benutzeravatar
atze
Beiträge: 2103
Registriert: 02.04.2008, 23:13
Wohnort: Birkenwerder in Brandenburg

Re: Tischdrehbank Empfehlung?

Beitrag von atze »

Ich kann dir in dieser Größe- und Gewichtsklasse die Hobbymat Baugleich der Proxxon SD300, ans Herz legen.
Hatte selber eine, und war echt zufrieden. Hab mir Rotwerk und Optimum im Baumarkt angesehen, hat mir überhaupt nicht zugesagt.
Die Gebrauchtpreise für jetzt 20-30Jahre alte Maschinen sprechen für sich (200-500€).
http://www.lathes.co.uk/hobbymat/index.html
Ansonsten wurde alles gesagt, Emco Compact8 eine Nummer größer, aber um die 1000€ gebraucht.
Oder eine alte Industriemaschine.
gargoil

Re: Tischdrehbank Empfehlung?

Beitrag von gargoil »

mensch da hab ick ja nur fürs fräsen, drehen, und bohren für ne hand voll teile bald mehr ausgegeben... einen club mit soviel equipment müsste man haben...dass währ schon die halbe miete...und die rennerei hätt ein ende. ,;,.
.;+? mfg gargoil
Friedapappa
Beiträge: 57
Registriert: 27.10.2012, 14:04
Wohnort: Leipzig

Re: Tischdrehbank Empfehlung?

Beitrag von Friedapappa »

Merlin, die Rotwerk hatte ich mal und danach eine baugleiche Einhell.
Mußte mich erst an so etwas gewöhnen, weil ich Werkzeugmacher bin und sicher anderes gewohnt.
Bei mir war es der fehlende Platz (und das Geld wie immer :wink: ), man kann die Dinger locker allein tragen und man kann damit drehen. Ich hab die Rotwerk erst mal zerlegt und entgratet und eine Klemmung für die Führungen des Support gebaut, sonst kannst du nicht abstechen z.B.. Das Spiel neu eingestellt und los ging es. Aber alles kein Ding. Zubehör gibt es alles oft bessere Qualität als die Maschinen. Kauf eine gebrauchte mit Zubehör. Es wurde ja schon alles gesagt. Für Bike-Basteleien die unterste Größe aber es geht. Bei Baustahl dauert eben...
Kauf ne gebrauchte Rotwerk und immer das Zubehör was du gerade brauchst, da machst du nicht falsch und wenn du dich vergrößern willst verkauf das Teil jetzt um diese Zeit, da ist die Nachfrage groß. :mrgreen:
Gruß

Alex
gargoil

Re: Tischdrehbank Empfehlung?

Beitrag von gargoil »

@fredapappa,
ein werkzeugmacher im club...fehlt nur noch das haus. -::- :...,
.;+? mfg gargoil
Friedapappa
Beiträge: 57
Registriert: 27.10.2012, 14:04
Wohnort: Leipzig

Re: Tischdrehbank Empfehlung?

Beitrag von Friedapappa »

:? welchen Club meinst du gargoil?
Gruß

Alex
Benutzeravatar
snotfree
Beiträge: 1302
Registriert: 06.05.2009, 21:02
Wohnort: Möltenort
Kontaktdaten:

Re: Tischdrehbank Empfehlung?

Beitrag von snotfree »

Von dem Chinaschrott ist Rothwerk erfahrungsgemäß recht brauchbar. Ich halte aber mehr etwas von einer gebrauchten Weiler. Die kann auch gerne mal 60 Jahre alt sein. Die Qualität ist trotzdem noch besser und du kannst zubehör an jeder Ecke gebraucht kaufen, wenn es nicht schon dabei ist.
Meine Drehmaschine habe ich für 300€ gebraucht bekommen mit 4 Backenfuttern, Spannzangensatz, usw. Sie ist gute 80 Jahre alt und ich drehe immer noch passungen damit. Es dauert nur eben etwas länger, als bei den gewohnten Maschinen auf der Arbeit. Stahl ist aber auch damit eine Qual, es geht aber. Habe sogar schon Titan zerspant.
whatever
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 287
Registriert: 06.02.2007, 18:11
Wohnort: Scharbeutz / Ostsee

Re: Tischdrehbank Empfehlung?

Beitrag von Merlin »

Eieiei,

Soviele Dreher hier, fein fein!

Ja, Danke für Eure Ansichten, die ich überaus richtig finde.

Also ich werde dann doch wohl ein bisserl mehr ansparen und mir etwas vernünftiges anschaffen.

Greets!

Merl
Eile mit Weile, denn zwei Steine auf dem Dach sind besser als einer im Fenster.
(frei nach Officer Murphy in Robocop II)
Antworten