led beleuchtung über nabendynamo schmolli erklärt wie :-)

Hier findest Du allgemeine Dinge zum Thema "Cruiser"
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von schmolleck1277 »

Joa...



Nee!!!



Warum? Kein Standlicht (ok, muß ja nicht) und nicht so viel Licht.

Die von mir verwendete LED hat mehr als 100lm (lumen).
Wenn die LED mit dem E10-Gewinde angenommen 16cd (Candela) hätte wäre das schon ziemlich viel.

Gegen über 100lm (Lumen) kommt sie nicht an.


Ich will was sehen. :...,

Gesehen wird man mit beidem! 8)
Bild
der icke
Beiträge: 932
Registriert: 02.05.2011, 09:27
Wohnort: 53°33´n Br 10°00´öL

LED-Beleuchtung über Dynamo mit Standlicht - fertig".

Beitrag von der icke »

so ne ist ja jetzt fertig :_) danke schmolli
cruisen ist nix für heulsusen!!!!!!!!
vorsicht icke!!!!!! sei lieb und lese nochmal bevor du das abschickstJAAAAAAAA!
Marc aus Berlin
Beiträge: 51
Registriert: 28.12.2011, 01:41
Wohnort: Berlin-Spandau
Kontaktdaten:

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von Marc aus Berlin »

Hallo schmolleck1277,

Super Anleitung ,;,. , ich wollte mal fragen ob die Teile auf der Platine Heiß werden bzw. ob man die in einen Schrumpfschlauch packen könnte?
Benutzeravatar
KayOs
Beiträge: 172
Registriert: 11.05.2011, 10:42
Wohnort: Chemnitz

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von KayOs »

krass...ich will sowas inne alte Carbitlampe bauen ohne dass ich sie zerstöre...mal schauen
Aber is das bei ner normalen Lampe alles nötig? Ich hab einfach ne LED eingeschraubt und fertig....
Sie müssen mich mit jemandem verwechseln, den das interessiert.
Benutzeravatar
Soquasi
Beiträge: 476
Registriert: 21.12.2010, 00:19
Wohnort: Graz

Re: led beleuchtung über nabendynamo schmolli erklärt wie :-)

Beitrag von Soquasi »

sehr beeindruckend meine herren!

hab da aber mal ne frage: wie verhält sich eigentlich der heißkleber wenn damit die LED (mit kühlkörper) festgemacht wird?
schmilzt der nicht weg?
Nichts ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.
(R. Descartes)
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: led beleuchtung über nabendynamo

Beitrag von schmolleck1277 »

KayOs hat geschrieben:krass...ich will sowas inne alte Carbitlampe bauen ohne dass ich sie zerstöre...mal schauen
Aber is das bei ner normalen Lampe alles nötig? Ich hab einfach ne LED eingeschraubt und fertig....
Nötig ist das nur dann, wenn Du die im Beitrag beschriebenen Gegebenheiten erfüllen willst(Langlebigkeit, Standlicht, etc.)
Soquasi hat geschrieben:sehr beeindruckend meine herren!

hab da aber mal ne frage: wie verhält sich eigentlich der heißkleber wenn damit die LED (mit kühlkörper) festgemacht wird?
schmilzt der nicht weg?
War kein Heißkleber, sondern Sekundenkleber :wink: Und so heiß werden die Sterne (Kühlkörper) auch wieder nicht, dass sie sich wieder lösen.
Bild
Benutzeravatar
6|_oo7
Beiträge: 1274
Registriert: 05.05.2010, 12:05
Wohnort: Mandelbachtal
Kontaktdaten:

Re: led beleuchtung über nabendynamo schmolli erklärt wie :-)

Beitrag von 6|_oo7 »

gibt extra Wärmeleitkleber.
Heissleim is dafür net so geeignet.
Lieber mit ner Dame auf'm Fahrrad als mit nem Damenfahrrad
BildBild
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: led beleuchtung über nabendynamo schmolli erklärt wie :-)

Beitrag von schmolleck1277 »

6|_oo7 hat geschrieben:gibt extra Wärmeleitkleber.
Heissleim is dafür net so geeignet.
Oder sowas. Ist natürlich die beste Wahl. Heißkleber fand ich persönlich schon immer sch.......
Bild
Benutzeravatar
clavis
Beiträge: 881
Registriert: 16.09.2012, 12:20

Re: led beleuchtung über nabendynamo schmolli erklärt wie :-)

Beitrag von clavis »

Schmolleck - Cool! Nach einer solchen Anleitung habe ich ewig gesucht und jetzt im Heimatforum mit Daves Hilfe gefunden.

Vielen Dank dafür!

Eine Frage bleibt: Hast Du die 300 Meter Dunkelfahrt mittlerweile anders gelöst?

Gruß

clavis

Du weißt, dass Du es geschafft hast, wenn Du die eigenen Räder schrauben lässt und die Räder zum Verschenken selber schraubst.
Benutzeravatar
Besengte Sau
Beiträge: 2001
Registriert: 11.03.2010, 17:27
Wohnort: Pinkeltown

Re: led beleuchtung über nabendynamo schmolli erklärt wie :-)

Beitrag von Besengte Sau »

Hui..hat jemand den Thread wieder ausgebuddelt :..., .;.
gleichmal Lesezeichen, find sone Abhandlungen grade zu geil
Schwerter bringen Land, welches man mit Pflugscharen bearbeiten kann.
Benutzeravatar
schmolleck1277
Beiträge: 1475
Registriert: 24.10.2009, 05:29
Wohnort: Leck/Lütjenholm

Re: led beleuchtung über nabendynamo schmolli erklärt wie :-)

Beitrag von schmolleck1277 »

clavis hat geschrieben:Eine Frage bleibt: Hast Du die 300 Meter Dunkelfahrt mittlerweile anders gelöst?
Ja, aus. :mrgreen:

Raus mit dem Mist! Da muss ne andere Lösung her. Z.B. werde ich mal irgendwann vorne eine zusätzliche LED einbauen, 5mm und 16cd wäre eine Lösung, und die hinteren LEDs auch in 5mm ausführen. Der Goldcap kann dann deutlich kleiner ausfallen und die nötige Energie ist "zack" an der LED.

Wäre ne Lösung, aber die Zeit..... :roll:
Bild
Benutzeravatar
McKoi
Beiträge: 72
Registriert: 19.01.2013, 22:35
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: led beleuchtung über nabendynamo schmolli erklärt wie :-)

Beitrag von McKoi »

Ein herzliches Hallo an die "Daniel Düsentrieb" - Fraktion!

Mir kam da auch gerade so ein Gedanke zu der Sache..

Ich habe mir gerade überlegt, wie das bei unseren Autos funktioniert. Wenn ich in meinen Wagen steigen, und das Licht einschalten, geht es an. Der Strom kommt von der Batterie. Wenn ich den Motor starte, sorgt die Lichtmaschine dafür, dass die Batterie immer schön voll geladen wird. Wenn ich den Motor ausmache bleibt mein Licht an. Wenn ich nicht möchte, dass sich meine Batterie entleert, muss ich das Licht ausschalten.
Könnte man dieses Prinzip nicht auch für unsere Räder verwenden? Wenn wir uns jetzt vier AAA-Akkus in unseren Scheinwerfer platzieren, die über einen Schalter am Lenker den Strom für Fron- und Rücklicht bereitstellen, dann bräuchten wir doch nur noch ein intelligentes Ladegerät. Dieses müsste sich dann, sobald es feststellt dass die Akkus nicht mehr randvoll sind, Strom vom Naben-Dynamo holen. Als autonomes System, unabhängig davon ob licht gebraucht wird oder nicht.
Ich habe, wie wahrscheinlich viele von euch, ein Ladegerät, welches sich auch über einen Adapter an 12 V betreiben lässt, und nach volle Ladung in Erhaltungs-Ladung umschaltet. D.h., die Stromzufuhr auf ein Minimum reduziert. Solche Geräte sind ja heute für kleines Geld an fast jeder Ecke erhältlich. Die Frage ist bloß, was passiert, wenn man während des Ladezyklus, Strom für das Licht abnehmen würde. Das wird wahrscheinlich nicht ohne weiteres funktionieren schätze ich.

Gruß McKoi
Benutzeravatar
clavis
Beiträge: 881
Registriert: 16.09.2012, 12:20

Re: led beleuchtung über nabendynamo schmolli erklärt wie :-)

Beitrag von clavis »

Hab ein paar Berichte dazu gelesen. Fazit: Die Typen in den Elektronikforen, die auch mich einen kompetenten Eindruck gemacht haben, waren sich fast immer einig, dass der Dynamo nicht genug Saft bringt um einen Akku zu laden. Zumindest in einer realistischen (Fahr)Zeit. Zudem glaube ich nicht, dass egal welchen Typ Akku Du nimmst, der diese ständigen Minimal Ladeströme mögen wird, also Lebensdauer geht dramatisch in den Keller.

Meine Überlegung Laufräder mit Solarzellen zu beplanken liegen auf Eis ...

Ich bin im Prinzip zufrieden mit LED vorne und hinten und dem Nabendynamo. Das Supernovasystem ist gut. Wenn ich nicht gesponnene DesignIdeen für Lichter hätte ...

Du weißt, dass Du es geschafft hast, wenn Du die eigenen Räder schrauben lässt und die Räder zum Verschenken selber schraubst.
Benutzeravatar
McKoi
Beiträge: 72
Registriert: 19.01.2013, 22:35
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: led beleuchtung über nabendynamo schmolli erklärt wie :-)

Beitrag von McKoi »

clavis hat geschrieben:Hab ein paar Berichte dazu gelesen. Fazit: Die Typen in den Elektronikforen, die auch mich einen kompetenten Eindruck gemacht haben, waren sich fast immer einig, dass der Dynamo nicht genug Saft bringt um einen Akku zu laden. Zumindest in einer realistischen (Fahr)Zeit. Zudem glaube ich nicht, dass egal welchen Typ Akku Du nimmst, der diese ständigen Minimal Ladeströme mögen wird, also Lebensdauer geht dramatisch in den Keller.
Ok die 3 Watt sind der Flaschenhals. Würden wir uns über 10 oder 15 Watt unterhalten hätten wir diese Probleme nicht. Das bedeutete allerdings auch mehr Rollwiderstand und das will wirklich keiner. Also – in den gelben Sack damit..
Benutzeravatar
CHILLI CUSTOMS
Beiträge: 167
Registriert: 07.09.2010, 13:30
Wohnort: SouthWestSide

Re: led beleuchtung über nabendynamo schmolli erklärt wie :-)

Beitrag von CHILLI CUSTOMS »

clavis hat geschrieben:... > waren sich fast immer einig, dass der Dynamo nicht genug Saft bringt um einen Akku zu laden. Zumindest in einer realistischen (Fahr)Zeit. Zudem glaube ich nicht, dass egal welchen Typ Akku Du nimmst, der diese ständigen Minimal Ladeströme mögen wird, also Lebensdauer geht dramatisch in den Keller. <


>... Das Supernovasystem ist gut. <...
Es gibt Ladegeräte für Smartphone und Navis, die für Nabendynos konzipiert sind. Von daher sehe ich beim Thema Saft nicht unbedingt das Hauptproblem oder den berühmten Flaschenhals.

Mit der damit verbundenen eingeschränkten Lebensdauer der Akkus durch diese Ladetechnik stimme ich dir bedingt zu. Denn wenn man, wie oben vorgaschlagen, einen Schalter für Licht "ein/aus" einbaut, kann man ebenso einen weiteren nehmen um zu steuern, wann die Akkus geladen werden sollen. So lassen sich z.B. Tags die Dinger aufladen und wenn gewünscht mit Erhaltungsladung versorgen. Als kurze Zwischenladephasen kämen dann Abends/Nachts nur die verkehrsbedingten Halte dazu. Entläd man die Dinger allerdings regelmässig liesse sich die Lebensdauer zumindst teils verlängern.

Vorraussetzungen sind natürlich eine einfache Enfernungs-/Austauschmöglichkeit der Akkus, eine Ladestation zu Haus (mit Akkupflege) und auf von den Akkus abgegebenen Strom anzupassende LEDs.
Tut das entsprechend mit einer noch vertrebaren Lebensdauer der Akkus sind klar, einige coole Lichtspielereien möglich.


Sicher, auch wir fahren z.T. das E3 pro, aber bei dem aktuell aufegrufenen Preis für Front und Heck ist ein rumdenken auf der "Kombilösung" sicher nicht verkehrt, von den Design-Möglichkeiten mal ganz abgesehen die darin liegen würden..
.. oder Sidelights nach US-Vorbild.. -.;
Antworten