Mal eine Frage an die ElektroCracks ;)

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: Mal eine Frage an die ElektroCracks ;)

Beitrag von dasbörnt »

12v sind für eine einfache led auch zu viel, in reihe geschaltet geht das wie ja hier einige bewiesen haben. die led in der schraubfassung hat mit sicherheit einen eingebauten widerstand der die spannung auf richtige maß bringt.
Benutzeravatar
Kunstrasen
Beiträge: 92
Registriert: 10.04.2010, 10:10

Re: Mal eine Frage an die ElektroCracks ;)

Beitrag von Kunstrasen »

Moin,

wie schon geschrieben müssen LED´s immer mit Vorwiderstand betrieben werden. Sonst ist die Lebensdauer recht kurz :mrgreen:

Daten der gewünschten LED (oder LED´s) raussuchen und dann:

http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 109111.htm
Benutzeravatar
mcgyver2k
Beiträge: 149
Registriert: 01.04.2010, 23:17
Wohnort: Darmstadt

Re: Mal eine Frage an die ElektroCracks ;)

Beitrag von mcgyver2k »

Aaaaalso, die Komponeneten einer Fahrradlichtanlage können nicht einfach einzeln irgendwie verändert werden weil das als Gesamtsystem aufeinander abgestimmt ist. Der Dynamo ist eine Konstantstromquelle, keine Spannungsquelle. 6V ergeben sich nur wenn da ein Rücklicht mit 6V 0,6W und ein Frontlicht mit 6V 2,4 Watt verbaut ist. Wenn man nun eine von beiden abklemmt wird der Dynamo die Spannung so weit erhöhen (natürlich in gewissen Grenzen) bis er seinen Strom durch die verbleibnde Lampe gedrückt bekommt. Bei Nabendynamos können das auch mal weit über 12V sein obwohl nur 6V draufsteht.
Baut man nun hinten eine 6V 5W Birne ein wird die noch recht hell leuchten, das Frontlicht aber dafür ziemlich dunkel bleiben. Andersrum, wenn man vorne nen LED reinhängt die kaum was an Strom durchlässt bekommt das Rücklicht fette Überspannung und stirbt irgendwann den zwecklosen Heldentot denn Sekundenbruchteile später wird der Dynamo auch die LED verglühen lassen.

Am besten ist es also eine handelsübliche Fahrradrücklichtbirne in das Motorradrücklicht zu implantieren. Dann leuchtet das Ding auch so hell wie ein Fahrradrücklicht.

Man kann aber auch eine LED nur mit einem Gleichrichter (oder 2 Antiparallel) an einem Dynamo ohne gegliche Widerstände betreiben. Nur muss die LED den Output des Dynmo verkraften. Sehr beliebt sind eine oder mehrere 3W Leds (SSC P4 o.Ä.) an einem Nabendynamo.
Antworten