1952-er Miele Werke K20

Hier kannst Du die Community teilhaben lassen, während dein Cruiser-Projekt entsteht
Benutzeravatar
fahrrad_pimp
Beiträge: 7900
Registriert: 26.11.2006, 14:36
Wohnort: Marburg

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von fahrrad_pimp »

Schaun wir mal ob das hält...
*5*
*6*
Benutzeravatar
cycophil
Beiträge: 356
Registriert: 17.02.2009, 15:56
Wohnort: München

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von cycophil »

Kranke Sau :) :mrgreen: :)

Halt , die Tante Edit wollt noch wissen : was hast den da für eine Speichenstärke drin ?

Grüße,

Phil
Die gute Unterhaltung besteht nicht darin, daß man selbst etwas Gescheites sagt, sondern das man etwas Dummes anhören kann.
Benutzeravatar
GROOV3AUDIO
Beiträge: 215
Registriert: 19.01.2009, 13:35
Wohnort: Linz,Austria

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von GROOV3AUDIO »

2mm 250mmlange speichen
Benutzeravatar
GROOV3AUDIO
Beiträge: 215
Registriert: 19.01.2009, 13:35
Wohnort: Linz,Austria

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von GROOV3AUDIO »

ob des hält werde ich dann am morgen sehen :wink:
Benutzeravatar
fahrrad_pimp
Beiträge: 7900
Registriert: 26.11.2006, 14:36
Wohnort: Marburg

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von fahrrad_pimp »

Muss ja nicht unbedingt bei der ersten Fahrt den Geist aufgeben.
*5*
*6*
Benutzeravatar
GROOV3AUDIO
Beiträge: 215
Registriert: 19.01.2009, 13:35
Wohnort: Linz,Austria

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von GROOV3AUDIO »

naja dat sehen wir mal :)
Benutzeravatar
johnnycrack
Beiträge: 595
Registriert: 09.03.2009, 18:27
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von johnnycrack »

ansonsten kann man ja auch auf 4 mm gehen +?.,
daaa bring gooaaaaaar nix!
Benutzeravatar
theviruz
Beiträge: 1640
Registriert: 14.11.2008, 17:05
Wohnort: ab März-BERLIN, X BERG

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von theviruz »

Bam OIda, das ist mal ne ansage!
Two legs, two wheels
I DO NOT KNOW WHERE MY LIMIT IS
BUT I KNOW WHERE IT IS NOT
Benutzeravatar
Puti
Beiträge: 9550
Registriert: 19.01.2007, 09:55
Wohnort: Übersee am Chiemsee
Kontaktdaten:

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von Puti »

ich seh dich schon rumheulen,weil die speichen gerissen sin,du weggeknickt bist,das bein gebrochen hast,die felge total vergriesgnadelt hast und die nabe schrott is :lol:
Benutzeravatar
GROOV3AUDIO
Beiträge: 215
Registriert: 19.01.2009, 13:35
Wohnort: Linz,Austria

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von GROOV3AUDIO »

sooo
FERTIIIIIIIIIIIIIIIIIG!!!
und die laufräder sind stabil!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! +?.,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 2879
Registriert: 27.04.2006, 12:13
Wohnort: Minden

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von Reiner »

einfach nur BRUDDDAL :shock: 8)
Benutzeravatar
theviruz
Beiträge: 1640
Registriert: 14.11.2008, 17:05
Wohnort: ab März-BERLIN, X BERG

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von theviruz »

wie geil!!!

ich würde vll den rake ändern und das tretlager höher setzen, aber nur wenn es in meiner garage stehen würde. Sehen wir es live in Nürnberg oder gar München?
Two legs, two wheels
I DO NOT KNOW WHERE MY LIMIT IS
BUT I KNOW WHERE IT IS NOT
Benutzeravatar
cycophil
Beiträge: 356
Registriert: 17.02.2009, 15:56
Wohnort: München

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von cycophil »

;;. ;;. ;;. schaut irgendwie aus wie ne Dampfwalze , aber bin ich :...,

Kommste mit dem Teil nach Nürnberg?

Phil
Die gute Unterhaltung besteht nicht darin, daß man selbst etwas Gescheites sagt, sondern das man etwas Dummes anhören kann.
Benutzeravatar
D
Beiträge: 15775
Registriert: 28.05.2007, 13:31
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von D »

Heilige Scheisse ist das Teil fett! +?., ,;,. -::-

Echt geil geworden, drücke die Daumen, daß die Räder halten!
+?.,
Benutzeravatar
Nickname
Beiträge: 4899
Registriert: 11.08.2006, 22:11
Wohnort: Hansestadt L.
Kontaktdaten:

Re: 1952-er Miele Werke K20

Beitrag von Nickname »

- zu wenig speichen (gefällt mir auch optisch nicht so)
- trommelbremse ist falschrum
- sattelkloben sollte umgedreht und die sattelstütze ein bischen versenkt werden

...ansonsten gefällts mir ganz gut, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob die felgen nicht doch etwas dick aufgetragen sind für so einen klassiker.
Bild
Antworten