porucho vs super comb neue Bilder "80 % fertig% S.4 unten

Hier kannst Du die Community teilhaben lassen, während dein Cruiser-Projekt entsteht
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

porucho vs super comb neue Bilder "80 % fertig% S.4 unten

Beitrag von dasbörnt »

Hier jetzt der zaghafte Anfang meines Poruchoprojektes:
sammle seit Dezember teile, teilweise neu.

Grundkonzept Optik boardtracker aber trotzdem gut Geländegängig in Bergen, weil ich das Rad snst hier kaum nutzen könnte. 8-Gang-Nabe und (wie auch in der Selbstvorstellung schon angekündigt) vorn Doppelkettenblatt. Das gibt ein gutes Übersetzungsspektrum aber natürlich optisch auch einige Herausforderungen (der widerliche Kettenspanner muss versteckt werden!!). Bremsen werden rollenbremsen, sind neu bm70 von shi.., vorne Nabendynamo. Lenker muss eine doppelte vorbauaufnahme haben, weil die Gabel das hergibt und es mehr an die alten Motorräder erinnert. Dafür habe ich einen Harleylenker erworben, der allerdings erst einmal erleichtert werden musste (da waren in den massiven Rohr an den Enden noch Volleisenstäbe eingeschweißt. Warum??) Bremsgriffe Außenzug von einer Velosolex (die echten Restbestände für Fahrrad sind mir zu teuer). Felgen sind 317 mavic, also er standardbreit. Reifen soll 2,35" werden.
Das Farbkonzept wird eine Mischung aus viel sepiabraun und etwas dicker liniert mit Reinweiß, wird mit 2k gespritzt (Die Kammer ist aber im Moment zu kalt und auch mit Dieselheizung nur auf 5 Grad zu bekommen).

zunächst wollte ich eine NSU Quickly Gabel verbauen, hatte die auch schon erworben, fand aber die Aufhängung mit den den Ösen für die Steckachsen sehr dürre und außerdem nicht justierbar. Im Telefonat mit Tibor, der da noch annahm, die Gabel seines Wolfgang sei auch eine Quickly entdeckte ich dann die Zündapp Super Combinette, die Bergsteiger war mit etwas zu plump, die gabel ist inzwischen auch da und bearbeitet:
1. Schweißnaht des Gabelschaftes weggeflext
2. Gabelschaft ausgepresst, das Blech in welchem der Schaft saß, ist so dünn, dass es sich dabei ständig mitbiegen wollte, aber wd40 und schmierte das dann locker
3. zur Veränderung des Gabelanschlagwinkels das Loch aufräst und neuen Schaft(1 1/8") eingepresst
4. untere Seite verschweißt, oben verlötet (Hilfe nur beim Löten, weil vorher noch nie gemacht)

Mit dem Steuersatz war dass dann eine ewige Fummelei, weil ich den Schaft hätte weiter einschlagen müssen, der Konus lag jetzt sehr wackelig aber mit einem Blech und Hitze ließ er sich dann doch fest quetschen.

Rahmen war schon da. Weil die Zugführung weitestgehend innen verlaufen soll, diverse Löcher gebohrt, unter anderen in Lagerschale erweitert für guten Durchlauf der Züge. Ich wollte erst wie miwi (und viele andere) alle Löcher mit Hülsen (also schrägen Rohranschnitten) versehen, aufgrund der Gabel geht das aber vorn nicht und so kommen nur zwei Hülsen bei den Austritten an den Kettenstreben dran.
Da der Harles Lenker ja echte 1" misst und nicht nur die Vorbauaufnahme (wie bei dem sicherheitshaleb erworbenen Standartcruiser lenker), passt der Schaltgriff der 8-Gang nicht. Daher wurde der Lenker durchmesser auf der rechten Seite um fast 2mm verringert, es ist ja genug Substanz da und der Schalter komplett auseinandergenommen und sein Durchmesser erweitert. Funktionierte gut, wenngleich jetzt zwingend der Gegendruck eines Lenkergriffs benötigt wird, damit der Drehgriff nicht wegrutscht.
Das sollte fürs erste genügen. Ach ja, an den Ausfallenden ist auch ein bischen was verändert. Bei mir soll ein (dünnes) Holzschild die Tankfläche füllen. Habe da in meiner Lieblings-Autoschrauberbude ein Beispiel stehen (eine alte Zettge), wo auch eine spezielle Befestigung des Tankschildes abgeschaut werden soll. Davon mach ich demnächst mal ein Bild.

Es wird hier nicht so sehr schnell vorangehen, weil das Rad erst nach Arbeit, Kinder, Frau, Hausrenovierung um seinen Platz im Tagesablauf kämpft: Komme meist nur abends dazu etwas zu bauen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von dasbörnt am 24.10.2011, 09:08, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: porucho vs zündapp super combinette

Beitrag von dasbörnt »

weitere Bilder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: porucho vs zündapp super combinette

Beitrag von dasbörnt »

und noch mehr. erstes gesamtbild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
vitag
Beiträge: 4104
Registriert: 18.09.2009, 16:28
Wohnort: Hallewood
Kontaktdaten:

Re: porucho vs zündapp super combinette

Beitrag von vitag »

na da bin ich ja mal gespannt...
Benutzeravatar
nomoregears
Beiträge: 912
Registriert: 18.05.2010, 18:07
Wohnort: Duisburg

Re: porucho vs zündapp super combinette

Beitrag von nomoregears »

Ich auch. Hört sich sehr interessant an.

Gruise, Paule
ICH bin okay. SIE sind der Amokläufer!!!
Benutzeravatar
Charger-RT
Beiträge: 1356
Registriert: 30.05.2010, 20:43
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Re: porucho vs zündapp super combinette

Beitrag von Charger-RT »

Das sieht schon mal gut aus, schnell weitermachen!!!(aber klar Family geht immer vor) :wink:
Cu Casi
Benutzeravatar
Crank!Basti
Beiträge: 5534
Registriert: 23.02.2006, 09:31
Wohnort: Fädd in Franggn
Kontaktdaten:

Re: porucho vs zündapp super combinette

Beitrag von Crank!Basti »

uh! Das lässt Großes erwarten! Der Papa bleibt gespannt. ;)
°°°inoffizieller PG-Rahmen-Anmaler°°°

*** UNGEAHNTcustoms ***
Benutzeravatar
renegade1972
Beiträge: 9155
Registriert: 28.04.2009, 14:50
Wohnort: lucka

Re: porucho vs zündapp super combinette

Beitrag von renegade1972 »

die gabeln werden so langsam zum standart an nem radel wa.....bina ber sehr gespannt auf s end produkt....leg ma los
DKFEG-DeutschlandKreativFahrradErbauerGemeinschaft.....rules!
Hamburg-Lucka-Leverkusen...das
goldene Dreieck.
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: porucho vs zündapp super combinette

Beitrag von dasbörnt »

êin bisschen weiter bin ich ja schon. der rahmen ist grundiert, die Felgen und Naben auch. Speichen sind zum Spritzen vorbereitet (habe die billigen scharzen von cnc, weil ich nicht wusste welches weiß diue anderen haben), Sattel istda, den Vorbau habe ich als Entwurf meinem Schwager gegeben, der ist Werkzeugmechaniker und hat sich über einen Alufräsauftrag für seine Azubis gefreut.
Kettenschutz und Schutzblech sind über Enrico angefragt. Im Kopf habe ich einen Entwurf für den Doppelständer der in der Höhe nicht aufträgt und einen Kettenspanner, der unauffällig sitzt und die Optik der Kettenführung nicht beeinträchtigt.
Kurbel habe ich daliegen, ist aber eine ultegra 53/39, die ist zu groß für meine gewünschten übersetzungen, ich suche noch eine 44/32 wie sie in den dreifach mtb.blättern üblich ist. möglichst mit octalink. wollte da den tibor fragen, bekomme ihn aber nicht an die leitung (hier gibt es einfach keinen größeren markt für grbauchtteile).
so ganz ist noch nicht geklärt, wo der schalthebel für die vordere schaltung hinkommt und wie der zug dafür verlaufen soll, an den lenker auf jeden fall nicht. der hebel ist bis jetzt ein älterer großer von sachs.
die beleuchtung soll komplett über den nabendynamo laufen, kabelführung innen, dafür ist neben dem vorderen zugführungsloch auch noch ein kleineres dazugekommen. lampen sind noch keine da.

bereifung: ich hätt gern was mit einigermaßen profil aber hell. als cremeweiß der fat franks gefällt mir, deren profil nicht. profil der geax tattoo gefällt mir, die farbe ist aber fast zu weiß. das hat aber noch zeit.

@enrico: Wieso wird die Gabel so langsam standard für diesen Rahmen? Du hast doch eine Quick also was gaanz anderes
Benutzeravatar
renegade1972
Beiträge: 9155
Registriert: 28.04.2009, 14:50
Wohnort: lucka

Re: porucho vs zündapp super combinette

Beitrag von renegade1972 »

ne nich an dem......haste nich rihtig gelesen wa


an nem radel steht da........es werden im moment sehr viele von den gabeln an allen möglichen rahmen verbaut
DKFEG-DeutschlandKreativFahrradErbauerGemeinschaft.....rules!
Hamburg-Lucka-Leverkusen...das
goldene Dreieck.
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: porucho vs zündapp super combinette

Beitrag von dasbörnt »

stimmt, das ist mir auch aufgefallen. hat sicher auch was zu bedeuten. wobei man schon sagen kann, dass es die veränderungen des gabelschaftes sehr unterschiedliche invasiv vorgenommen werden :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
atze
Beiträge: 2103
Registriert: 02.04.2008, 23:13
Wohnort: Birkenwerder in Brandenburg

Re: porucho vs zündapp super combinette

Beitrag von atze »

Sehr gut, projekt vorgestellt, den Ständerbau behalt ich im Auge.
dasbörnt hat geschrieben:stimmt, das ist mir auch aufgefallen. hat sicher auch was zu bedeuten. wobei man schon sagen kann, dass es die veränderungen des gabelschaftes sehr unterschiedliche invasiv vorgenommen werden :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Stimmt, bei uns war der Gabelshaft auch innen verschweißt , also zwischen den extrem dünnen Blechen. Dafür konnte aber der Nachlauf angepasst werden.
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: porucho vs zündapp super combinette

Beitrag von dasbörnt »

zwischen den platten war bei mir auch was verweißt, das hat die presse aber durchgedrückt. ich hatte als gegendruck sehr eng an den gabelschaft eine massive auflage gebaut. leider keine fotos gemacht. ging dann aber mit schmiere ganz gut. was ich noch überlege ist, ob ich wirklich noch eine obere aufnahme brauche für die stabilität des gabelschaftes, wie das original war. alledings ist der schaft ja jetzt gut 60mm kürzer als vorher.
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: porucho vs zündapp super combinette

Beitrag von dasbörnt »

wollte heute die hülsen anlöten (lassen): ganz böser fehler messing geht massiv zwar mit silberlot aber so dünne (hülsen siehe bild oben) . puff und weg. nach intensiver suche in der "blechecke" meiner lieblingsschrauberbude fand sich aber noch eine ältere dieselkraftstoffleitung und die passt.
mein wunsch mal eben so nebenbei die anchsberlängerungen zu drehen scheiterte an einer ewigen suche nach der gewindesteigung (messchieber "verlegt"). und weil ich ja auch die hutmutter nicht mit hatte, konnte man nicht nach einem innengewindebohrer suchen. und das innengewinde der verlängerung ist ja wichtig, außen kann ja dann was anderes drauf. nur falls es jemand weiß (da bin ich mir sehr sicher) und ich nicht weiter suchen muss, wie lautet die Gewindebezeichnung bei Shimano Nabendynamos?

tante edit sagt: im netz finden sich aber mehrere hinweise auf ein m9 gewinde: der messschieber sagt, ich habe aber 8,8 gemessen. hä?

edit hat noch eine zweite anmerkung: m9x1 ist das richtige Maß, das ist aber so unüblich, dass die achse auf 8mm , also M8 (1,25) gedreht wurde, da gibt es auch leichter kontermuttern für
Benutzeravatar
dasbörnt
Beiträge: 124
Registriert: 01.01.2011, 00:50
Wohnort: Herrnhut

Re: porucho vs zündapp super combinette

Beitrag von dasbörnt »

wieder was aktuelles: die Achse von der Nabe habe ich inzwischen auf M8 gedreht und geschnitten. Leider beim Freihand Gewindeschneiden einen kleinen schrägen zug reinbekommen, da ich aber eh was von Ahse wegscheniden muss, weils sonst zu lang wird, geht das trotzdem. Aus einem Bolzen habe ich zwei Achsverlängerungen mit M8 Innen und M12 Außengeinde gedreht. Leider Foto an dem Tag vergessen.

Dafür das hier:
Für die Innenzuverlegung habe ich die Kettenstrebe am Schutzblechbogen aufgefräst/gebohrt, um die innere Rohrwandung wegzufräsen, auch die Schweißnähte vorsichtig angeschliffen.

Und ausprobiert, Zughülle flutscht durch wie nix! Ist inzwischen wieder mit einem Blech zugeschweißt. Muss ich aber erst wieder "schön" machen, war zwischenzeitig ganz schön löchrig geworden.

44/32 er Kurbel mit Lager ist jetzt auch schon auf dem Weg.

Tibor rät mir, die Felgen, Speichen und Naben pulvern zu lassen, weils besser hält... aber ich weiß nicht so recht, 2k-LKW-Lack sollte doch bei ordentlicher Grundierung und Auftrag auch ganz gut sein?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten