Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
Benutzeravatar
PsychoDad
Beiträge: 2415
Registriert: 28.08.2008, 16:35
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von PsychoDad »

Ich muss mir ja nu doch endlich mal nen Schweissgerät zulegen und nen Arbeitskollege meinte Autogen wäre eigentlich das einfachste und bietet zudem gute Resultate was die Nähte angeht. Ausserdem meint er man könne bei Wandstärken ab 2-2,5mm auch ohne Lot die Teile verschmelzen.
Hätte ja den Vorteil das ich das ganze auch zum Schneiden bzw erhitzen vorm biegen nutzen könnte.
Würde aber doch gern mal nen Feedback erhalten von Leuten die das in der Praxis für den Rahmenbau verwenden.
Mig is mir einfach zu teuer und Elektrode gibt ja irgendwie nich die schönsten ERgebnisse und die Nähte sollen ja auch recht spröde werden.
Thx schon mal ins vorne. Weiss ja das hier immer fix geholfen wird! +?.,
Am 8. Tag schuf Gott die Cruiser!
Und er sah das es verrückt war!



Bild


http://www.myspace.com/stompingdodifromoutaspace
Benutzeravatar
snotfree
Beiträge: 1302
Registriert: 06.05.2009, 21:02
Wohnort: Möltenort
Kontaktdaten:

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von snotfree »

Autogen ist viel zu teuer. Du wirst wohl nicht um eigene Flaschen herumkommen. Damit musst du alle paar Jahre zum TÜV eiern und das Befüllen dauert dann auch ca 2 Wochen. Du kannst zwar mit einiger Übung schöne Nähte hinbekommen, aber zum Heften eher ungeeignet. Griessheim-Säge (schneidbrenner) ist eher was fürs grobe. Mit ner Flex kannst du wesentlich sauberer was trennen. Ausser du willst 10mm Platten regelmäßig zerschneiden :)
Mit Elektrode bekommst nu mit ein wenig Übung sehr stabile und saubere Nähte hin. Verspröden tut da nix, bei Autogen kannst du viel mehr im Gefüge des Stahls kaputt machen. Du kannst vor allem aber sehr mobil arbeiten und das auch bei Regen etc.
Ich finde MIG/MAG für am besten geeignet. Hat bei uns im Lehrjahr den Spitznahmen "Metallersilikonspritze", weil man sehr schnell saubere und stabile Nähte hinbekommt. Ich nutze als Schutzgas momentan CO2. Das entnehme ich alten Feuerlöschern, die ich geschenkt bekommen habe, damit entfällt TÜV und leihgebür für die Bollen. Der Schweissdraht ist auch billig. Für ca 400€ bekommst du schon ziemlich gute Geräte mit denen du auch oft mit Elektrode schweissen kannst. Dadurch hast du viele Optionen offen. Besonders die Gefahr von dem Acetylen entfällt, weil du ken hochexplosives Gas hast. Auch die Gefahr der unwissenden entfällt, die mal eben die quitschenden Ventile der Sauerstoffflasche ölen wollen :-P
WIG ist noch ne Möglichkeit, die zwar das beste aller Schweissverfahren ist, aber eine geringe Abschmelzleistung hat und etwas schwerer zu erlernen ist. Dazu brauchst du mehr zubehör.
whatever
Benutzeravatar
renegade1972
Beiträge: 9155
Registriert: 28.04.2009, 14:50
Wohnort: lucka

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von renegade1972 »

DKFEG-DeutschlandKreativFahrradErbauerGemeinschaft.....rules!
Hamburg-Lucka-Leverkusen...das
goldene Dreieck.
schraubenkoenig
Beiträge: 1714
Registriert: 26.11.2008, 07:36

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von schraubenkoenig »

Mit Autogen kann man grundsätzlich schon zaubern- da gehört aber richtig Übung dazu. Und die Sache mit den Flaschen geht auch ins Geld. Trennschneiden ist nichts was man als Heimwerker braucht. Hartlöten vielleicht eher- wobei da auch einiges an Übung dazugehört eine wirklich gute Verbindung hinzukriegen.
Wenn du mit wenig Übung gute Ergebnisse zu einem vertretbaren Preis haben willst, nimm ein MAG - Gerät. (Meine Empfehlung)
Benutzeravatar
johnnycrack
Beiträge: 595
Registriert: 09.03.2009, 18:27
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von johnnycrack »

autogenschweißen schön und gut. allerdings ist das verfahren sehr aufwendig und vom gasverbrauch her nicht gerade billig.
hartlöten ist da wie oben beschrieben schon die gezielte anwendung für den brenner.

elektrode ist in meinen augen für die rahmenherstellung nicht geeignet. elektrode ist was für die baustelle.
neben schlackeeinschlüsse und gefüge veränderungen von unnötigen zündstellen ganz zu schweigen.

es sollte schon nen mag gerät sein, wenn man zuhause brutzeln möchte. CO2 gas als schutzgas ist ausreichend und kriegt man bei jedem getränkehändler für unter 5 mark das kilo.

wig schweißen ist super, allerdings sehr teuer in der anschaffung und in den betriebskosten, es sei denn man hat nen elektrodenlager zuhause/ arbeit ;).

fülldrahtelektroden hören sich auf den ersten blick schön und gut an. ich persönlich find die dinger müll, die verarbeitung ist einfach nicht so schön wie mit gas. und man muss tierisch auf den fülldraht aufpassen, wegen verbiegung und zerknickung. nichts für grobmotoriker :D

ansonsten gilt wer billig kauft kauft 2mal.
daaa bring gooaaaaaar nix!
Benutzeravatar
Felt-Jäger
Beiträge: 3858
Registriert: 11.12.2009, 00:19
Wohnort: Wadgassen/Saar und Leverkusen

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von Felt-Jäger »

johnnycrack hat geschrieben:autogenschweißen schön
...

kauft kauft 2mal.
Dem ist nichts hinzuzufügen!
Besser kann man es nicht beschreiben! +?.,
DKFEG-DeutschlandKreativFahrradErbauerGemeinschaft.....rules!
Hamburg-Lucka-Leverkusen...das goldene Dreieck.


...ja, ich lebe noch! ...oder besser: wieder !
Benutzeravatar
cycophil
Beiträge: 356
Registriert: 17.02.2009, 15:56
Wohnort: München

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von cycophil »

Naja,

was bisher geschrieben wurde ist so schon richtig aber einige Anmerkungen kann ich mir jetzt nicht verkneifen :?

Autogen schweißen ist an sich schon nicht das blödeste:
1. man hat (gerade am Anfang) mehr Zeit das Schmelzbad zu kontrolieren und kann sich so gerade als Anfänger schön an die Sache rantasten
2. gefühgeänderung ist so massiv auch wieder nicht wie hier geschrieben wird, zumindest nicht höher als wenn man wild mit dem MAG rumbrät, was ja schon passiert sein soll :wink:
3. Kosten sind eigentlich so teuer nicht, denn wer sich selbst Flaschen Kauft hat Sie meiner meinung nach nicht alle beieinander ( Tüv, anschaffung blabla) so was mietet man und basta
ist ja dann wie ne Bierflasche, Pfand -leermachen- volle wieder mitnehmen. Und ein Brennerset mit Schläuchen und Sicherheitsvorlagen ist auch in guter Quali bezahlbar.


Elektro ist was für Bauschlosser

MAG ist toll, macht aber auch bisweilen sehr derbe Nähte. Für´s Autobasteln und im Blechbereich super, aber doch bitte nicht mit CO2, was soll das nehmt mal corgon 18 das is GAS

Wig ist meiner Meinung nach das beste zum Rahmen bauen, aber klar, solche Geräte haben Ihren Preis ......

Und insgesamt gesagt, übung baucht man bei allen Verfahren. Denn nicht´s im Metallbau ist so Übungssache wie Schweißen, da man halt GEFÜHL braucht und nicht nur Theorie..

Also Psycho wenn Du schon nen Freund hast der eventuell zugriff auf einige Geräte hat dann mach das mal mit dem zusammen und probiers aus.

Ich find Autogen sehr sympatisch und heismachen und Löten ist so verkehrt nicht :mrgreen:

Ansonsten kauf um himmelswillen kein Billiggerät, Bei Schweißgeräten ist die Qualität extrem entscheidend fürs Ergeniss

So , ich leg mich dann mal wieder hin und wart auf Sommer :)
Die gute Unterhaltung besteht nicht darin, daß man selbst etwas Gescheites sagt, sondern das man etwas Dummes anhören kann.
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von MiWi »

Ich seh das ähnlich wie cycophil.
Elektro ist was für Bauschlosser

MAG ist toll, macht aber auch bisweilen sehr derbe Nähte. Für´s Autobasteln und im Blechbereich super, aber doch bitte nicht mit CO2, was soll das nehmt mal corgon 18 das is GAS

Wig ist meiner Meinung nach das beste zum Rahmen bauen, aber klar, solche Geräte haben Ihren Preis ......
WIG wäre das Beste, ist in guter Qualität aber zu teuer für mich.

Elektrode hab ich, würd ich aber nie mit an nen Rahmen gehen.
Mig/Mag ist mir auch zu derb für nen Rahmen. Die Handhabung ist natürlich super easy.

Dann hab ich noch Autogen, find ich super.
Flaschen im Baumarkt mitnehen, aufbrauchen und wieder zurück damit. Wer für Privatgebrauch Flaschen kauft ist selber schuld.
Ich find Autogen sehr sympatisch und heismachen und Löten ist so verkehrt nicht
So ist das bei mir auch.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Benutzeravatar
kalle1
Beiträge: 761
Registriert: 13.05.2009, 19:55
Wohnort: Börnsen

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von kalle1 »

Also ich weiß ja nicht aber hab noch keinen mit nen E Schweißgerät :-P auf der Baustelle gesehen, den wird ich auslachen wenn der ankommt, watt soll der den damit anfangen, nen doppel T Träger zusammenbraten :) :) .
Komme selber vom Bau und das einzige was ich da sehe ist Autogen.
Benutzeravatar
PsychoDad
Beiträge: 2415
Registriert: 28.08.2008, 16:35
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von PsychoDad »

OKay, dann werd ich wohl entweder Mig/Mag oder halt doch autogen nehmen.
Wüsst zwar jetzt keinen wo ich probieren könnte was mir besser liegt, aber zumindest kann nen Arbeitskollege beides und würd mich da auch anleiten.
Am 8. Tag schuf Gott die Cruiser!
Und er sah das es verrückt war!



Bild


http://www.myspace.com/stompingdodifromoutaspace
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von MiWi »

Also ich weiß ja nicht aber hab noch keinen mit nen E Schweißgerät :-P auf der Baustelle gesehen, den wird ich auslachen wenn der ankommt, watt soll der den damit anfangen, nen doppel T Träger zusammenbraten
Dann hast du vielleicht noch nicht alle Baustellen gesehen.
Ich bin beruflich öfter auf Baustellen des Stahl- /Anlagenbaus, wie auch auf Großbrückenbaustellen.
Da ist ne Elektrode immer am Mann für schnelle Montage und Reparaturen (Fußpunkte richten, Futterplatten heften, Winkelchen anbraten etc.), wenn es ordentlicher werden muss und richtige Schweißplätze eingereichtet / eingehaust werden, ist auf den Baustellen MIG/MAG angesagt.
(Nen Vollstoß über mehrer Meter Breite in nem 60er Blech mit Autogen will ich sehen. Die Wärme musste erstmal einbringen...:mrgreen: )


@ Psychodad:
Ich fummel hier ja selber nur so autodidaktische rum, fundierte Kenntnisse kann ich also nicht weitergeben.
Aber wenn du willst, kannste gerne vorbeikommen und mal mit den Buddeln nen bisken braten und rumprobieren, falls dir die Fahr nicht zu weit ist.

MAG Gerät hab ich leider nicht hier, schweiße ich immer bei nem Kumpel.
Elektrode hab ich da, ist aber bei dünnen Wandstärken (unter 1.2m) für mich extrem schwer, weswegen ich dann bei den dünne Rohren eh immer Autogen mache.

Zum Thema Kosten:
Füllungen sind übrigens billig.
Ich glaube 20l Sauerstoff um 50 Euro, 20l Acetylen um 70 Euro.
Da schweiß ich schon 1,5 Jahre mit rum und nehm das auch immer zum warmmachen / biegen.

Am Schlauchpaket und den Feuerrückschlagventilen darf man nicht sparen, da hängt das Leben dran.
Die Brenner und Düsen gibt es im Ruhrpott auf den Flohmärkten in gutem Zustand für ganz kleines Geld. Neue Dichtungen rein und fettich is.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Benutzeravatar
kalle1
Beiträge: 761
Registriert: 13.05.2009, 19:55
Wohnort: Börnsen

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von kalle1 »

MiWi hat geschrieben:
Also ich weiß ja nicht aber hab noch keinen mit nen E Schweißgerät :-P auf der Baustelle gesehen, den wird ich auslachen wenn der ankommt, watt soll der den damit anfangen, nen doppel T Träger zusammenbraten
Dann hast du vielleicht noch nicht alle Baustellen gesehen.
Ich bin beruflich öfter auf Baustellen des Stahl- /Anlagenbaus, wie auch auf Großbrückenbaustellen.
Da ist ne Elektrode immer am Mann für schnelle Montage und Reparaturen (Fußpunkte richten, Futterplatten heften, Winkelchen anbraten etc.), wenn es ordentlicher werden muss und richtige Schweißplätze eingereichtet / eingehaust werden, ist auf den Baustellen MIG/MAG angesagt.
(Nen Vollstoß über mehrer Meter Breite in nem 60er Blech mit Autogen will ich sehen. Die Wärme musste erstmal einbringen...:mrgreen: )



:shock: :shock: :shock: Komm mir doch nicht mit Fachbegriffen ;;. Hab zwar kein Schweißerpass aber trotzdem ist Elektroschweißen der letzte rotz, haste vielzuviel Schlakebildung.

Jetzt mal erlich, würdest du nen Rahmen mit Elektrode Schweißen?
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von MiWi »

Tach Kalle.
Ich will hier jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten.


Wie ich schrieb:
Für Rahmen ist imho WIG erste Wahl, Autogen und MIG/MAG belegen Platz 2 und 3 (in welcher Reihenfolge auch immer), Elektrode (Lichtbogenhandscheißen) erachte ich für Fahrradrahmen als völlig ungeeignet.

Mit dem Baustellenthema bzw. wann welche Schweißprozesse wofür zulässig sind, damit langweile ich euch mal lieber nicht. (Ich rede nicht vom Wohnungsbau (wo Autogen durchaus vorkommt), sondern von Stahlbau in anderen Größenordnungen, d.h. Stöße in meterhohen Brücken etc.)
Ist nen weites Feld und z.B. die SLV Lehrgänge zum SFI dauern ja auch nicht umsonst nen bisken länger als von 12 bis mittags, sondern Wochen.
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Benutzeravatar
kalle1
Beiträge: 761
Registriert: 13.05.2009, 19:55
Wohnort: Börnsen

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von kalle1 »

MiWi hat geschrieben:Tach Kalle.
Ich will hier jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten.

Wie ich schrieb:
Für Rahmen ist imho WIG erste Wahl, Autogen und MIG/MAG belegen Platz 2 und 3 (in welcher Reihenfolge auch immer), Elektrode erachte ich für Fahrradrahmen als völlig ungeeignet.

Mit dem Baustellenthema bzw. wann welche Schweißprozesse wofür zulässig sind, damit langweile ich euch mal lieber nicht.
Ist nen weites Feld und z.B. die SLV Lehrgänge zum SFI dauern ja auch nicht umsonst nen bisken länger als von 12 bis mittags, sondern Wochen.

Ich ja auch nicht! Ich würde echt gern nen Pass haben aber als Trockenbauer und Fliesenleger braucht man sowas sellten. Und ich will ja auch keinen Fachman was Erzählen, aber finde Bloss das E die Schlechteste Verbindung ist( meine Meinung). .;. .;. .;.





Ich würde gerne so ein Keller haben wie du ihn hast!! :oops:
Benutzeravatar
MiWi
Beiträge: 1137
Registriert: 22.06.2009, 19:57
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Schweissen! Autogen empfehlenswert???

Beitrag von MiWi »

Tach Kalle.
aber finde Bloss das E die Schlechteste Verbindung ist
Fast alle gängigen Schweißprozesse sind im übrigen E-Prozesse (MIG/MAG/WIG/UP usw.)
Du meinst vermutlich das Lichtbogenhandschweißen.
Ich finde es auch für Fahrradrahmen unpraktikabel.
(Eine ordentliche Lichtbogenhandschweißnaht ist übrigens von der Belastbarkeit der Fügestelle bei korrrekter Ausführung den anderen Verfahren gleichwertig und nach DIN ein ganz normal geregelter Prozess.)
Gruß, Michael

Dat MiWi ihm seine Bastelbude -> http://www.miwis-bastelbu.de
Antworten