Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Hier bist Du richtig, wenn Du Fragen oder auch Tipps rund um´s "Bike-Schrauben" hast.
Schrotty
Beiträge: 166
Registriert: 02.05.2014, 03:04
Wohnort: auf`m Land

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von Schrotty »

Okay, da geb ich Dir natürlich recht, da kann dann das "Stolz wie Bolle"-Feeling ganz schnell in tiefe Verzweiflung und Scham umschlagen, wobei man sich bei einem Mißerfolg nicht zu schämen braucht, gehört einfach manchmal dazu bei einem Entwicklungsprozess...

Will Dich natürlich jetzt nicht dazu nötigen den Entwurf hier einzustellen, von wegen gute Ideen-Klau o.Ä., aber dann könnten mit Sicherheit ein paar mehr Leute hier Ihre Einschätzung dazu abgeben...

Mit`m Ausrechnen von auftretenen Kräften/Lasten hab ich es nicht so, bin nicht grad ein Mathegenie oder ein Dipl.Ing... Wenn ich mir unsicher wäre würd ich einfach zwei (oder bei arg großer Unsicherheit doch erst eines) Kettenblätter anfertigen lassen (sofern das nicht zu teuer wäre) und das eine dann in einem Belastungstest opfern, sprich mittels geeigneter Prüfeinrichtung bis zum Bruch testen, Prüfeinrichtung kann man sich mit etwas kreativer Energie selber bauen, aber das jetzt hier zu beschreiben wäre auf die Schnelle etwas umfangreich. Wenn Interesse kann ich Dir aber den möglichen/hypothetischen Versuchsaufbau beschreiben... Das Wichtigste in dieser Problemstellung ist mit Sicherheit das richtige zu verwendende Material für`s Kettenblatt!...
Der frühe Vogel säuft den Rum!
Benutzeravatar
JohnSteed
Beiträge: 147
Registriert: 09.05.2013, 09:45

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von JohnSteed »

Das möchte ich ja vermeiden! Mein erstes eigenes Projekt soll schon ordentlich Einschlagen.
Es ist ja schon so Einiges was mit Basman-Rahmen gemacht wurde, die Messlatte hängt ziemlich hoch.
Die ersten Ideen hatte ich schon vor 7 , und seit 2 Jahren baue ich schon an dem Projekt. .:.,

Du weißt doch wenn man vorher nicht all zuviel erfährt, kann keiner reinreden und die Überraschung wird viel größer.
Das Making of soll schon ordentlich Reaktionen auslösen!

Hört sich ganz schön überheblich an, oder? :wink:
Benutzeravatar
termi
Moderator
Beiträge: 1988
Registriert: 09.10.2010, 09:48
Wohnort: Ganz-Süd-Berlin

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von termi »

JohnSteed hat geschrieben: Hört sich ganz schön überheblich an, oder? :wink:
Öhm ....JA! :mrgreen:

Hi,
aber schön das DU das selbst einsiehst -::- Und denke an die Sankt-Bartcore-Regel Nummer 2: Irgendjemand auf der Welt hat Deine Idee schon vor Dir gehabt.

Weiter machen und Gruß
termi
Meine Bikes und Bauberichte
BildBild

~ Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glasfaserkabels gemorst ~
Diese Unterschrift ist maschinell erstellt und ist auch ohne Brief gültig
Benutzeravatar
JohnSteed
Beiträge: 147
Registriert: 09.05.2013, 09:45

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von JohnSteed »

Den hätte ich gerne vor zwei Jahren getroffen, das hätte mir so 3-4 weiße Haare erspart!
Und ich wäre vielleicht schon fertig. :) .;,
Schrotty
Beiträge: 166
Registriert: 02.05.2014, 03:04
Wohnort: auf`m Land

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von Schrotty »

Naja, überheblich wäre wenn Du sagen würdest "Das Teil wird der Hit weil ich der Beste bin und die Anderen gegen mich nur abstinken", so hast Du halt einen ziemlich hohen Anspruch...

ABER: Das Wichtigste überhaupt ist erstmal Das Dein fertiges Bike DIR gefällt, dann kannste auch mit der Kritik (sei sie nun positiv oder vielleicht auch negativ) einfach besser umgehen, etwas zu bauen nur um die Leutz zu beeindrucken bzw. "fishing for compliments" macht kaum Sinn, weil Geschmäcker sind nunmal verschieden, genauso wie Denkweisen von Schraubern Probleme zu lösen bzw. ein Projekt umzusetzen... Gibt (nahezu) immer einen der sagt "find ich scheiße", aber wenn Du mit Deiner Arbeit zufrieden bist UND es gefällt anderen Leutchen dann ist`s doch perfekt. Wenn dann mal einer nicht Deiner Ansicht ist kannste Dir immer noch Deinen Teil dazu denken aber fühlst Dich nicht gleich "geschmäht"...

Und der Sankt-Bartcore-Regel No.2 kann ich insofern widersprechen: Es gibt durchaus noch eine Menge Ideen, die bislang noch niemand umgesetzt hat, habe selber grad eine solche "am Wickel" (und noch ein, zwei im Kopf), ob`s nun gute oder schlechte, skurrile oder langweilige, sinvolle oder weniger sinvolle selbige sind liegt wie gesagt ja im Auge des Betrachters!
Benutzeravatar
JohnSteed
Beiträge: 147
Registriert: 09.05.2013, 09:45

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von JohnSteed »

Danke, das sehe ich ganz genauso! .;.
Um wieder aufs Thema zurückzukommen: >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

.::;
schraubenkoenig
Beiträge: 1714
Registriert: 26.11.2008, 07:36

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von schraubenkoenig »

wie filigran soll das Blatt denn werden?
Wenn ich sehe was sich die RR Fraktion in den Antrieb schraubt - und dann noch Löcher reinbohrt- würde ich mir keinen Kopp da drum machen. Mit Wasserverdrängungt von den Reifen auch nicht(bei der Breite). Beim Mtb haben wir früher immer die Reifen mit "Pfeilprofil" gegensätzlich aufgezogen. Vorne offen nach vorn(bremsen) hinten offen nach hinten(Traktion). Keine Ahnung obs was gebracht hat- war eher Kopfkino.... Unterschiede im Laufgeräusch hab ich nie bemerkt- egal wie rum ich aufgezogen habe.
Benutzeravatar
JohnSteed
Beiträge: 147
Registriert: 09.05.2013, 09:45

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von JohnSteed »

Der Zahnkranz ist relativ stabil gehalten, aber die Stege innerhalb sind, seitlich, 3mm stark.
Das Blatt insgesamt soll etwa 9mm stark sein. .;,
schraubenkoenig
Beiträge: 1714
Registriert: 26.11.2008, 07:36

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von schraubenkoenig »

schau dir doch mal ne 200er Bremsscheibe an. Die ist aus ordentlichem Stahl. sowas z.B. : http://www.tuning-bikes.de/KCNC-Bremssc ... er-ab-61-g

und auch da halten die Stege...
Schrotty
Beiträge: 166
Registriert: 02.05.2014, 03:04
Wohnort: auf`m Land

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von Schrotty »

Bei entsprechender Anzahl der Stege und Wahl des richtigen Materials (wie Schraubenkönig schon anhand des Beispieles "Bremsscheibe" aufgezeigt hat) kann das Kettenblatt durchaus `ne Menge Drehmoment vertragen! Wenn es nur zwei oder drei Stege ohne weitere "Verästelungen" (und irgent ein weicher Blechtafeldreck) sind dann wirds u.U. eng...

Ich würde es hardcore auf Belastung testen: Als Erstes ein Exemplar des selbstentworfenen Kettenblatts anfertigen oder anfertigen lassen. Dann `nen alten Fahrradrahmen mit intaktem Tretlager hernehmen, Zugwaage mit min. 1 to Messskala organisieren (sind zwar etwas selten, aber egay und co. halten sowas mitunter bereit), alternativ alles an Zugfedern besorgen was geht (Waschmaschinen, Trampolins sind gute "Quellen", Schrottplatz nach Motorhaubenfedern absuchen, etc. etc., müssen nur genug sein und so angeordnet werden dass sich ausreichend Zugweg ergibt und ausreichende Belastbarkeit gegeben ist um ein aussagekräftigen Ergebnis zu gewährleisten, Stoßdämpferfedern gehen leider nicht weil zu stark, zu wenig Federweg und sind Druckfedern...). Fahrradrahmen in einer Art Gestell fixieren (geht auch ohne schweißen mit etwas Geschick), ein altes Kettenblatt samt Kurbelsatz und Pedalen montieren, ausreichend stabile Kette besorgen (wenn die Teilung stimmt am Besten `ne Mofakette), an der Zugwaage bzw, am Federkonstrukt eine Halterung für die Kette montieren, Zugwaage bzw. "Federkonstrukt" am Rahmen befestigen, dann am Rahmen ein Blatt Pappe anbringen, am hinteren Ende der Kette eine Halterung für einen Edding o.Ä. samt selbigen anbauen, sodass sich ein Aufbau nach Art eines "Motormeter" (Kompressionstester) ergibt, sprich bei Zug an der Zugwaage bzw. am Federkonstrukt zeichnet der Edding eine Linie auf das Blatt Pappe, wenn man es genau haben will zeichnet man sich vorher ein Raster auf das Blatt Pappe. Hört sich erstmal etwas "wild" bzw. kompliziert an, aber ist einfacher als man denken mag...

Sattelstütze samt Sattel an den Rahmen, draufsetzen und so kräftig in die Pedale treten wie man nur kann, dann hat man eine "Referenz" über die von einem selbst maximal erbringbare Kraft. Dann das selbst konstuierte Kettenblatt an den "Prüfstand" bauen, einen Wagenheber mit ausreichend Hubweg auf die Seite ohne Kettenblatt stellen (einfaches hydraulisches Standartteil sollte reichen, bloß keinen Scherenwagenheber aus`m Bordwerkzeug vom Auto, die taugen nix!), natürlich unter die Kurbel/Pedale, und dann pumpen, pumpen, pumpen (deswegen das Gestell, muss sich ja irgentwo kraftschlüssig abstützen können der Wagenheber). Und zwar bis irgent etwas nachgibt, sei`s nun die Kette, die Kurbel, das Tretlager, das Gestell, der Rahmen oder eben das Kettenblatt! Wenn nix von allem nachgibt und der Federweg erschöpft ist (unwahrscheinlich, irgentwas wird bei ausreichend dimensioniertem Versuchsaufbau immer nachgeben, deshalb der Wagenheber um die Verletzungsgefahr zu minimieren und genügend Kraft auf die Kurbel bringen zu können) oder halt im besten/schlimmsten Falle das Kettenblatt kannste an dem Blatt Pappe ablesen wie weit man mit dem Pumpen gekommen ist im Vergleich zu wie weit man mit "in die Pedale treten" gekommen ist, und ob bei Bruch des Kettenblattes noch ausreichend "Reserve" zu dem "Referenzwert" vom "selber in die Pedale treten" vorhanden ist. Falls die beiden Werte zu nahe beieinanderliegen oder der "Bruchwert" mit Wagenheber unter dem "Referenzwert" liegt ist das Kettenblatt nicht ausreichend dimensioniert und muss somit erneut "durchkonstruiert" werden!

Klingt wie schon zuvor erwähnt etwas "wild" bzw. aufwändig, aber so würde ich es machen weil ich, wie gesagt, kein Mathematiker bzw. Ingenieur bin sondern eher der Praktiker, der sich aber trotzdem seine Gedanken über mögliche Lösungen für eine bestimmte Art von Problemstellung macht (Stichwort "Seil", man muss sich halt nur zu helfen wissen :wink: )... Für einen mathematisch begabten Menschen, der Dimensionierung einer Konstruktion, dokumentierte Belastbarkeit/Härte/Zähigkeit des verwendeten Materials und vermuteter/tatsächlicher aufzubringender Tretkraft eines mittelmäßig bis durchtrainiertem Menschen in einer fundierten Berechnung einzubeziehen in der Lage ist mag das vielleicht eine leichte "Berechnungsübung" sein bzw. müßig anmuten, aber wie gesagt ich hab`s nicht so mit Mathe...

Ich hoffe es kommt einigermaßen verständlich rüber, leider ist die Sprache als Instrument zur Vermittlung von Gedanken bzw. dessen was einem so in der Birne herumspukt nur vermindert geeignet bzw. eine Art "Flaschenhals", zudem muss es noch den "Wahrnehmungsfilter" eines jeden Individuums passieren und schliesslich "auf fruchtbaren Boden fallen" d.h. zur Imaginationskraft bzw. mentalen Kapazität eines jeden Individuums passen, damit selbiges mit einer solcher Art technischer Beschreibung überhaupt etwas anfangen kann! Aber wenn ich Dir das nicht zutrauen würde hätte ich diese "Beschreibung" nicht verfasst! Deshalb ,,;. für diese sprachlich/textmäßig etwas ausufernde Ausführung... Ist natürlich mit etwas konstruktivem und zeitlichem Aufwand sowie "Bock am Ausprobieren" und konstruieren/basteln/machen verbunden, falls das nun absolut nix für Dich sein sollte hast Du ja einen in theoretischen Berechnungen bewanderten Fachmann an der Hand, und Zeit vergeht manchmal schneller als einem lieb ist (seufz), somit solltest Du auf die eine oder andere Art schlussendlich eine fundierte Antwort auf die Frage "hält das Kettenblatt" erhalten...

Und an alle die solch umfangreiche Beschreibungen nicht mögen oder gerne lesen bzw. kein Interesse an derartigen Frage- bzw. Problemstellungen haben oder meine Ausführungen als ermüdend oder wenig sinvoll erachten entschuldige ich mich nochmals aufrichtig, aber hier gibt es ja noch viele vielleicht etwas kurzweiligere Beiträge zu lesen, also nicht böse sein :wink: , ich geb mir größte Mühe hier nicht allen vollends auf den Sack zu gehen! 8) :wink: ...

Zu guter Letzt: Kann das vorherig ausgeführte gerne mittels Zeichnung grafisch dokumentieren falls Interesse und/oder Klärungsbedarf besteht, aber das dauert dann ein paar Tage weil ich momentan im Leben einige Baustellen mehr im Leben zu bewältigen habe die um einiges komplizierter sind als der von mir beschriebener "Versuchsaufbau"...
Benutzeravatar
JohnSteed
Beiträge: 147
Registriert: 09.05.2013, 09:45

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von JohnSteed »

WOW, das ist aber ordentlich Text! Danke!
Da das Blatt nicht nur geschnitten sondern auch gefräst werden soll,
werde ich mich wohl oder übel noch etwas gedulden müssen.
Es fehlen ja auch noch andere wichtige Teile wie zB Gabel und Vorderrad-Nabe. +:(
Schrotty
Beiträge: 166
Registriert: 02.05.2014, 03:04
Wohnort: auf`m Land

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von Schrotty »

Noja, das Schneiden bzw/und/oder Fräsen des Kettenblatts dürfte für eine anständige Metallbude keine große Herausforderung darstellen, und länger als `ne Stunde dauert das mit Sicherheit auch nicht (wahrscheinlich wesentlich kürzer), gleich welcher Form/welchen Designs... Mit Metall lässt sich so Vieles realisieren, deshalb liebe ich dieses Material (im Gegensatz zu Holz, einmal vermessen und versägt = verschissen, ein Astloch an der falschen Stelle = Banane! Etc. etc...)!

Und wegen dem umfangreichen Text: Geht mir ja nicht darum Dich zuzutexten, werd auch nicht nach Anzahl der Buchstaben und/oder Wörter bezahlt (wär das schön, ich würd mir den Wolf tippen!), "fishing for compliments" ist auch nicht meine Intention, will nur helfen bzw. Anregungen geben wie Du Dir sicher sein kannst bei deinem Kettenblatt! Habe das Thema "Kettenblatt" selber grad gedanklich "am Wickel", aber auf völlig andere Art und Weise "interpretiert", also "keep your head up" und bau/lass bauen das Teil! Misserfolg ist nur ein Ansporn es besser zu machen, und Erfolg schmeckt süßer als man es sich für Geld im Laden kaufen kann (meiner Meinung nach)...

Wegen Gabel und Vorderrad-Nabe: Was schwebt Dir denn da vor bzw. was suchste denn?...
schraubenkoenig
Beiträge: 1714
Registriert: 26.11.2008, 07:36

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von schraubenkoenig »

ich würs nicht so aufwändig machen.
Überlegung:

volles Gewicht auf einem Pedal x Kurbellänge = Drehmoment

Drehmoment / Kettenblattradius = Umfangskraft

und anhand dert Umfangskraft versuchst du gob zu schätzen ob das hält.

Bsp.-Rechng:

900N(90kg) mal 0,175m (175mm) = 157,5Nm
157,5 Nm/ 0,07m(geschätzter Kettenblattradius)=2250 Nm

Das heißt: wenn du mit vollen Gewicht auf einem Pedal gegen Block stehst, zerren ca 225kg an der Kette.

Gib mal irgendwelche Details von dem KB raus - Wieviele Stege/Material/ Zähnezahl und vor allem Querschnitt der Stege(meinetwegen PM)- vielleicht kann ich das ja grob mit FEM abschätzen...
Benutzeravatar
JohnSteed
Beiträge: 147
Registriert: 09.05.2013, 09:45

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von JohnSteed »

Wie beschreibt man ein Kettenblatt?
Also ich versuch es mal!

Das Blatt insgesamt hat eine Stärke von 9mm, und hat 44 Zähne.
Vom tiefsten Punkt zwischen den Zähnen bis zum Innenradius auch 9mm.
Vier über Kreuz liegende gebogene Doppelstege von 3x9mm.
Diese sind mittig auch noch mal verbunden.
Von denen eins das Auge für den Tretarm ist. :shock: ;;. :wink:
schraubenkoenig
Beiträge: 1714
Registriert: 26.11.2008, 07:36

Re: Laufrichtung Duro 24 4 1/4

Beitrag von schraubenkoenig »

Ich werd am Wochenende mal sowas in der Art modellieren und versuchen zu rechnen. Kanns aber nicht versprechen.
Antworten